Ein barrierefrei gestaltetes Bad auf einem großzügigen Grundriss bietet nicht nur bewegungseingeschränkten Personen oder Senioren einen höheren Wohnkomfort.
Mit ansprechenden Fliesen lassen sich heute „wohnliche“ Badgestaltungen in verschiedensten Stilrichtungen realisieren, die zugleich den Anforderungen an barrierefreie Bäder genügen. Sanitärobjekte bieten viel Komfort, Zusatzfunktionen und fügen sich gestalterisch nahtlos in modernes Bad-Design ein.
Passende Türbreite, bodengleiche Dusche, stimmige Beleuchtung: Für die barrierefreie Ausstattung im Bad gibt es bestimmte Vorgaben. Zu den Anforderungen an ein barrierefreies Bad gehören im Privatbau neben einem schwellenlosen Zugang, breiten Türen und genügend Bewegungsfläche vor dem Waschbecken -, Dusch- und WC-Bereich auch eine bodenebene Dusche sowie ein unterfahrbarer Waschtisch.
Wer zunächst auf Haltegriffe an Dusche, Wanne und WC verzichten will, sollte vorsorglich die Wandflächen an den entsprechenden Bereichen verstärken lassen, damit diese später problemlos nachgerüstet werden können. Auf dem Badboden sowie in der bodenebenen Dusche sorgen rutschhemmende Fliesen für Stand- und Trittsicherheit.
Diese zehn Punkte sind laut Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) bei der Badsanierung hin zum barrierefreien Bad besonders wichtig:
Nur wenige Wohnungen in Deutschland gelten als barrierefrei oder barrierearm. Weil die Gesellschaft immer älter wird, fördert der Staat altersgerecht gestalteten Wohnraum mit zinsgünstigen KfW-Darlehen. Darüber hinaus bieten fast alle Bundesländer eigene Förderprogramme. Die KfW-Bank fördert den Badumbau im Rahmen des „Altersgerecht Umbauen-Kredit (159)” – einem altersunabhängigen, zinsverbilligten Darlehen bis zu 50.000 Euro je Wohneinheit. Wenn ein Pflegerad vorliegt, bezuschusst die Pflegeversicherung jede wohnumfeldverbessernde Maßnahme mit bis zu 4.000 Euro, wenn sich dadurch eine Pflege zu Hause ermöglichen oder vereinfachen lässt.
Zusätzlich können Bauherren vom Steuerbonus für Handwerksleistungen profitieren. Hierbei können für professionell ausgeführte Renovierungsarbeiten wie z.B. Fliesenleger-, Sanitär - oder Trockenbauarbeiten von den Steuern abgezogen werden.
► Sanierungstipps für Best Ager
► Zukunftstechnologien im Bad
► Barrierefreie Fenster und Türen
► Ergonomische und Barrierefreie Einrichtung
► Damit Treppen nicht zur Barriere werden