Gesundheit & Soziales

Beipackzettel lesen und in der Apotheke erklären lassen

Patienten sollten den Beipackzettel lesen - selbst dann, wenn die Nebenwirkungen sie verunsichern. Unklarheiten können in der Apotheke geklärt werden.
Arzt zeigt verschiedene Medikamente
Patienten bekommen vom Apotheker auch den Beipackzettel erläutert.Foto: Alex Raths_iStock_Thinkstock

Passende Themenseiten

Fit, schön & gesund
Fit, schön & gesund
Gesundheit & Soziales
Gesundheit & Soziales
Übersicht
Übersicht

"Im Beratungsgespräch sagen viele Patienten, dass sie den Beipackzettel erst gar nicht durchlesen, weil sie das Mittel dann nicht mehr einnehmen würden", schildert Alice von Laguna, Apothekerin aus Grefrath, im Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau". Doch die Packungsbeilage enthalte viele wichtige Informationen zur Therapie. Wer unsicher sei, sollte unbedingt beim Arzt oder in der Apotheke fragen, rät von Laguna. Oft liege die Angst an mangelnder Information. "Viele werfen auch Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Gegenanzeigen in einen Topf. Und der Beipackzettel muss auch richtig interpretiert werden."

Nebenwirkungen müssen nicht immer sein!

Beim Apotheker erfahren Patienten laut von Laguna auch, ob sich die Nebenwirkungen eines Mittels von vornherein verhindern lassen - zum Beispiel durch eine Änderung des Zeitpunkts der Einnahme. Bei manchen Präparaten könne die Dosierung langsam gesteigert werden. "Dadurch lassen sich Nebenwirkungen oft vermeiden - wie etwa Kreislaufprobleme bei Blutdrucksenkern oder Magen-Darm-Störungen bei einigen Diabetes-Mitteln." Manche Arzneien aber müssten sofort mit der vollen Dosis eingenommen werden, zum Beispiel Kortison bei allergischen Reaktionen. Die Einnahme sollte daher unbedingt mit dem Arzt oder Apotheker besprochen werden.

Kategorien

Fit, schön & gesund
Gesundheit & Soziales
von Wort & Bild Verlag - Apotheken Umschau
09.09.2018
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto