Aus- & Weiterbildung

Bewerbung in der Pflege: Das muss man können

Welche Fähigkeiten sollte man für eine Bewerbung als Gesundheits- und Krankenpfleger mitbringen? Wie sind die Berufsaussichten?
Auszubildende Gesundheits- und Krankenpfleger im Krankenhaus
Die Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger ist vielfältig und garantiert aufgrund des Fachkräftemangels gute Berufsaussichten, nicht nur in Krankenhäusern.Foto: sturti/iStock/Getty Images Plus

Passende Themenseiten

Aus- & Weiterbildung
Aus- & Weiterbildung
AusbildungsSCOUT
AusbildungsSCOUT
Bildung & Beruf
Bildung & Beruf

Die Versorgung, Behandlung und Betreuung von Patienten wird bereits schon seit geraumer Zeit immer wichtiger und systemrelevanter – egal ob als Alten- und Krankenpfleger, Physiotherapeut oder Logopäde. Allerdings sind die Anforderungen, die ein Bewerber erfüllen muss, um in einem der zahlreichen medizinischen Bereichen arbeiten zu können, sehr hoch und zum Teil auch überaus herausfordernd. Und das gilt ganz besonders für den Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers.

Denn hier geht es nicht nur ausschließlich um die Patientenbetreuung und -pflege, sondern gleichwohl um die Durchführung verschiedener medizinischer Behandlungen, diverse Verwaltungs- und Organisationsaufgaben, sowie um die Vorbereitung der Patienten auf diagnostische, operative und therapeutische Behandlungen.

Anforderungen, Qualifikationen und Voraussetzungen für eine Bewerbung als Gesundheits- und Krankenpfleger

Für eine erfolgreiche Bewerbung als Gesundheits- und Krankenpfleger müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören zum einen mindestens ein Hauptschulabschluss sowie eine zwei- bis fünfjährige Berufsausbildung (je nachdem ob Teil- oder Vollzeit) respektive der 2-jähige Besuch einer Pflegevorschule. Zum anderen sollte der Bewerber über eine gute physische Konstitution (beispielsweise zum Umbetten der Patienten), eine hohe psychische Stabilität (Umgang mit schwer kranken und sterbenden Patienten) und ein gesteigertes Einfühlungsvermögen (Empathie) verfügen.

Zudem sind Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und auch eine gewisse Verschwiegenheit gefordert, vor allen Dingen in Bezug auf die meist sehr sensiblen Patientendaten.

Krankenschwester mit Tablet, Konzept-Bild mit herumschwebenden Symbolen für Digitales
Digital einsehbare Patientendaten und vereinfachte Dokumentation sollen den Alltag der Pflegekräfte einfacher machen.Foto: metamorworks/IStock/Getty Images Plus

Einrichtungen, in denen Gesundheits- und Krankenpfleger arbeiten können

Neben Krankenhäusern, (Fach-)Arztpraxen und Gesundheitszentren suchen auch Pflege- und Altenheime, Einrichtungen für die Kurzzeitpflege, ambulante Pflegedienste und Wohnheime für kranke und behinderte Menschen händeringend nach gut ausgebildeten Gesundheits- und Krankenpflegern. Zu den Haupteinsatzorten gehören in der Regel die verschiedenen Krankenstationen und Patientenzimmer, Behandlungs- und Untersuchungsräume, sowie hin und wieder auch die Wohnungen der Patienten, falls diese auf ambulante Pflege angewiesen sind. Die Einrichtungen können in privater, kirchlicher oder öffentlicher Trägerschaft sein.

Ob man dabei zusammen mit einem anderen Krankenpfleger oder hauptsächlich alleine arbeitet, hängt in der Hauptsache von der Fachrichtung und der Einrichtung ab.

Berufswunsch Pflege
Helfen aus Leidenschaft: Auch körperlich sollte man als Pflegekraft fit sein, damit man alle Aufgaben erfüllen kann.Foto: Ridofranz/iStock/Getty Images Plus

Was verdienen Gesundheits- und Krankenpfleger?

Vorab sei gesagt, dass die Höhe des Gehaltes je nach Einsatzort beziehungsweise Arbeitgeber, Ausbildung und Qualifikation variieren kann. Während der Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger liegt der Verdienst im ersten Lehrjahr bei rund 1.020 Euro, im zweiten Jahr bei etwa 1.090 Euro und im letzten Ausbildungsjahr bei circa 1.180 Euro.

Wie hoch das Gehalt als Gesundheits- und Krankenpfleger nach der Ausbildung ist, hängt davon ab, ob man im öffentlichen Dienst oder im privaten Sektor tätig ist und ob man nach Tarifvertrag bezahlt wird oder das Gehalt frei verhandeln kann. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass das Einstiegsgehalt im Durchschnitt bei etwa 2.100 bis 2.400 Euro liegt und nach rund zehn bis 13 Jahren auf bis zu 3.500 Euro brutto und mehr steigen kann.

In diesem Artikel sind selbstverständlich immer alle Geschlechter gemeint.

Laut Bundesgesundheitsministerium besteht der Großteil der Beschäftigten in Pflegeberufen aus Frauen. Dies liegt auch daran, dass das Teilzeit-Arbeitsmodell in diesem Bereich weit verbreitet ist.

Kategorien

Aus- & Weiterbildung
Bildung & Beruf
von gesundheitsberufe.de
05.05.2021
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto