Planen, Bauen, Renovieren

Blech am Haus: Vielseitige Lösungen für Dach und Fassade

Metall als Material für Dach und Fassade wird immer beliebter. Es ist nicht nur optisch vielseitig, sondern auch sehr langlebig und pflegeleicht.
Modernes Blechdach und Blechfassade des Studios Comploj
Modernes Blechdach und Blechfassade des Studios ComplojFoto: PREFA / Croce & Wir

Passende Themenseiten

Haus & Garten
Haus & Garten
Heizung & Energie
Heizung & Energie
Planen, bauen, renovieren
Planen, bauen, renovieren

Blech hat sich als modernes Baumaterial etabliert – sowohl im Neubau als auch bei Sanierungen. Es verbindet funktionale Eigenschaften wie Witterungsbeständigkeit und Wartungsarmut mit einer hohen gestalterischen Flexibilität. Gleichzeitig erfüllt es zunehmend Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Kein Wunder also, dass immer mehr Gebäude heute mit Blechfassaden oder -dächern ausgestattet werden.

Materialien im Überblick: Eigenschaften und Einsatzbereiche

Metallbleche gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, die sich jeweils durch spezielle Eigenschaften auszeichnen:

  • Kupfer etwa ist besonders langlebig und entwickelt mit der Zeit eine Patina, die es zusätzlich schützt.
  • Aluminium ist leicht, korrosionsbeständig und farblich vielseitig beschichtbar – ideal für moderne, farbige Fassaden oder Dächer.
  • Titanzink hingegen punktet mit seiner natürlichen Patinabildung und ist besonders formbar.
  • Verzinkter Stahl wird häufig bei funktionalen oder industriell genutzten Gebäuden eingesetzt.
  • Edelstahl steht für besonders hohe Anforderungen an Beständigkeit und Pflegeleichtigkeit.

Die Wahl des richtigen Materials hängt also stark vom Einsatzbereich, dem gewünschten Erscheinungsbild und den technischen Anforderungen ab.

Video: Fassadenverkleidung – Neuer Look für Haus und Garage

Einsatzmöglichkeiten von Blech am Haus

Die Verwendungsmöglichkeiten von Blech am Haus sind vielfältig. Klassisch wird es für Dächer eingesetzt – sei es als Stehfalzdeckung, Schindeldeckung oder individuell geformtes Element. Blechdächer gelten als langlebig, pflegeleicht und witterungsresistent.

Auch an der Fassade kommt Blech immer häufiger zum Einsatz. Hier punktet es mit seiner Variabilität: Ob großflächige glatte Paneele, strukturierte Oberflächen oder kreative Sonderformen – nahezu alles ist möglich. Blech kann als vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) montiert werden, wodurch es zugleich einen Beitrag zum sommerlichen Wärmeschutz und zur Energieeffizienz leistet.

Metalldach mit vier Gaubenfenstern
Dach-Gauben am Metalldach setzen architektonische Akzente.Foto: U. J. Alexander/iStock /Getty Images Plus

Darüber hinaus wird Blech für zahlreiche architektonische Details eingesetzt – zum Beispiel bei Gauben, Attiken, Erkern oder zur Einfassung von Fenstern und Türen. Durch beschichtete Bleche lassen sich verschiedene Farbspiele kreieren, um bewusst Kontraste zu erzielen. Ebenso eignet es sich für die Dachentwässerung: Dachrinnen, Fallrohre und Anschlüsse aus Metallblech sind langlebig und fügen sich harmonisch ins Gesamtbild ein.

Technische Aspekte und Verarbeitung

Die Verarbeitung von Blech erfordert handwerkliches Know-how und eine präzise Planung. In Deutschland übernimmt diese Aufgabe in der Regel der Klempner – regional auch als Spengler, Flaschner oder Blechner bezeichnet. Wichtig ist insbesondere die Wahl der Verbindungstechnik: Häufig kommen Doppelstehfalz-, Winkelstehfalz- oder Leistensysteme zum Einsatz. Diese Methoden sind sowohl technisch zuverlässig als auch optisch ansprechend.

Aluminiumdach an der alten Scheune „La Grange à Gaby“ im französischen Engins
Aluminiumdach an der alten Scheune „La Grange à Gaby“ im französischen Engins.Foto: PREFA / Croce & Wir

Eine geeignete Unterkonstruktion – in der Regel aus Holz oder Aluminiumprofilen – ist notwendig, um die Bleche fachgerecht zu montieren. Je nach Fassaden- oder Dachaufbau wird zudem eine Dämmung eingeplant, die zur Energieeffizienz des Hauses beiträgt.

Wichtig ist auch der Korrosionsschutz: Viele Metalle wie Aluminium, Kupfer oder Titanzink bilden selbstständig Schutzschichten. Bei anderen – z. B. verzinktem Stahl – ist eine zusätzliche Oberflächenbeschichtung ratsam. In allen Fällen gilt: Blechelemente sollten regelmäßig inspiziert, aber nur selten gewartet werden müssen.

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

Blechelemente sind zwar in der Anschaffung teurer als manch andere Materialien, ihre lange Lebensdauer und geringen Wartungskosten sorgen jedoch für eine wirtschaftliche Gesamtlösung. Viele der eingesetzten Metalle sind zu 100 Prozent recycelbar und belasten die Umwelt daher kaum.

Handwerker bringt Blech zur Fassadenverkleidung an
Fassadenverkleidungen aus Metallblech sind widerstandsfähig und wiederverwertbar.Foto: Avalon_Studio/iStock/Getty Images Plus

Gerade in Zeiten steigender Anforderungen an nachhaltiges Bauen überzeugt Blech als ökologisch vorteilhaftes Material. Zudem lassen sich durch Reflexion und Wärmeschutzfunktionen auch Energiekosten reduzieren. Wer etwa eine hinterlüftete Fassade mit Blechbekleidung plant, schafft ein stabiles Klimapolster, das die Innenräume im Sommer kühlt und im Winter schützt.

Ein wachsender Trend im Neubau und bei Sanierungen

Nicht nur im Neubau, sondern auch bei der Sanierung gewinnt Blech an Bedeutung. Gerade im städtischen Bereich, wo Platz und Bauzeit begrenzt sind, ermöglicht die leichte Bauweise schnelle und effektive Modernisierungen. Aufstockungen, Fassadenverkleidungen oder Dachsanierungen lassen sich mit Blech effizient umsetzen.
Zudem passt sich das Material an bestehende Strukturen an – architektonisch wie technisch. Auch bei energetischen Sanierungen spielt es eine wachsende Rolle: Es lässt sich mit Wärmedämmung kombinieren und eignet sich ideal für Gebäude, die modernisiert, aber nicht vollständig umgebaut werden sollen.

Moderne Blechfassade am Porschemuseum in Stuttgart
Der spektakuläre Stahlbau des Porsche-Museums in Stuttgart gilt als Highlight zeitgenössischer Architektur.Foto: Porsche

Fazit: Blech als zukunftsfähige Lösung im Hausbau

Blech ist mehr als nur ein praktischer Werkstoff – es ist ein gestalterisches Element mit hoher Funktionalität. Ob für Dach, Fassade oder Details: Die verschiedenen Metalle bieten eine breite Palette an Möglichkeiten, um Gebäude langlebig, pflegeleicht und individuell zu gestalten.

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Langlebigkeit im Fokus stehen, ist Blech eine zukunftssichere Entscheidung. Wer bei der Planung auf eine durchdachte Materialwahl und fachgerechte Umsetzung achtet, schafft damit nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein technisch überzeugendes Bauwerk. Als kompetente Ansprechpartner dafür stehen die Innungsfachbetriebe der Klempnerei zur Verfügung.

Dieser Artikel wurde mit freundlicher Unterstützung durch den Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg erstellt.

Kategorien

Haus & Garten
Planen, Bauen, Renovieren
von Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-WürttembergFachverband Sanitär-Heizung-Klima (FVSHK)/red
22.04.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto