Brauchtum & Historisches

Crailsheimer Horaffen: Wie das Gebäck die Stadt rettete

Das Fastnachtgebäck ist das Wahrzeichen der Stadt. Über die kuriose Herkunftslegende der Horaffen berichten wir in der Serie „Unnützes Heimat-Wissen“.
Das Fastnachtgebäck ist das Wahrzeichen der Stadt. Über die kuriose Herkunftslegende der Horaffen berichten wir in der Serie „Unnützes Heimat-Wissen“.
Das Fastnachtgebäck ist das Wahrzeichen der Stadt. Über die kuriose Herkunftslegende der Horaffen berichten wir in der Serie „Unnützes Heimat-Wissen“.Foto: Stadt Crailsheim

Herkunftsgeschichte

Die Geschichte der Horaffen soll auf die Zeit des großen Städtekriegs zurückgehen. Es heißt, dass die Stadt 1379/80 von den Reichsstädten Dinkelsbühl, Hall und Rothenburg belagert wurde, die sich am Grafen von Hohenlohe rächen wollten. Die Stadtbelagerung dauerte drei Monate lang und hatte das Ziel, die Bewohner*innen von Crailsheim auszuhungern.

Trickreiche Retterin

Die Crailsheimer*innen ließen sich jedoch nicht unterkriegen und versuchten es trotz großen Hungers mit einer List. Mit dem letzten Mehl der Stadt backten sie die ersten Horaffen und warfen das Gebäck über die Stadtmauer den Belagerern zu, um trotz Hungersnot einen Überfluss an Essen vorzutäuschen. Um den nonchalanten Akt zusätzlich zu unterstreichen, stieg die Frau des Bürgermeisters auf die Mauer und entblößte ihren Hintern in Richtung der Feinde. Während den Belagerern die Aussichtslosigkeit ihres Plans bewusst wurde, ließ sich die Bürgermeisterin auf der anderen Seite der Mauer als furchtlose Heldin feiern.

Die Form des Gebäcks soll an das Hinterteil der Bürgermeisterin erinnern.
Die Form des Gebäcks soll an das Hinterteil der Bürgermeisterin erinnern.Foto: Helmut Hahn/Wikimedia Commons/CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en

Fastnachtgebäck

Das Ende der Belagerung ist heute Crailsheimer Stadtfeiertag, der jedes Jahr am Mittwoch vor Estomihi (Fastnacht) festlich gefeiert wird. Wie damals wird der Tag zum Anlass genutzt, die inzwischen 500 Jahre alte Spezialität zu backen. Doch anstatt sie als Wurfgeschosse zu benutzen, werden die Horaffen an die Kinder und alten Menschen der Stadt verschenkt. In manchen Bäckereien in Crailsheim kann man das Hefegebäck aber auch ganzjährig kaufen.

Sage oder Historie?

Dass die angebliche Ursprungsgeschichte wenig mit den wahren Begebenheiten zu tun hat, ist sehr wahrscheinlich. Ob die Erzählung so stimmt oder nicht, von der Fastnachtszeit sind die Crailsheimer Horaffen jedenfalls kaum wegzudenken. Alt ist das Gebäck allemal, denn bereits 1530 wurden die Horaffen in der Bäckerordnung von Crailsheim erwähnt.

Wahrzeichen von Crailsheim

Das Gebäck ist bis heute Teil der Crailsheimer Kultur. In Crailsheim läuft man den Horaffen nicht nur in den Bäckereien über den Weg: Die Wanderpfade um die Stadt herum sind nach dem Gebäck benannt – die Horaffenwege. Und selbst die Stadtverwaltung hat die Horaffen auf ihrem Logo verewigt. Es zeigt den Umriss des Hefegebäcks über dem Wappen der Stadt.

Die süßen Teilchen erleben bis heute große Beliebtheit vor allem bei den Kleinen.
Die süßen Teilchen erleben bis heute große Beliebtheit vor allem bei den Kleinen.Foto: Stadt Crailsheim

Rezept für Crailsheimer Horaffen

Zutaten:

  • 500 g Mehl
  • 20 g frische Hefe
  • 200 ml lauwarme Milch
  • 80 g Zucker
  • 80 g Butter
  • 1 bis 2 Eier
  • 1 Zitrone (abgeriebene Schale)

Für einen Hefeteig das Mehl, die in der Milch aufgelöste Hefe, den Zucker, die Butter und ein Ei zu einem glatten Teig verkneten. Die Schale einer Zitrone abreiben und diese ebenfalls mit dem Teig verkneten. Den Teig an einem warmen Ort mindestens 30 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen ungefähr verdoppelt hat.
In der Zwischenzeit den Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen und ein Ei verquirlen.

Nach der Gehzeit den Teig nochmal durchkneten und in je 70 g große Teile portionieren. Die Portionen in zeigerfingerdicke Stränge rollen und dann zu gerundeten „Ws“ formen.
Die Stücke auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit dem zweiten Ei bestreichen. Nach 10 bis 15 Minuten aus dem Ofen holen und abkühlen lassen.

Flyer zum Download

Auf der Homepage der Stadt Crailsheim finden Sie einen illustrierten Flyer über die Geschichte der Horaffen, den Sie über folgenden Link direkt herunterladen können (PDF).

Weiteres "Unnützes Heimat-Wissen"

Alle Artikel der Serie

von Redaktion NUSSBAUMHannah Schmidt/Justin Schick
06.11.2024
Kategorien
Brauchtum & Historisches
Freizeit & Unterhaltung
Genuss & Ernährung
Rezepte
Passende Themenseiten
Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Freizeit & Unterhaltung
Freizeit & Unterhaltung
Genuss & Ernährung
Genuss & Ernährung
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto