Närrische Tage

Die 10 besten Tipps gegen Kater

Zu tief ins Glas geschaut? Diese Gesundheits-Tipps helfen gegen Kater, Sodbrennen & Co. - für Feiern ohne Reue!
Kostümierte Menschen auf einer Karnevalsparty
Fasching, Fasnet, Karneval: Wer zu tief ins Glas geschaut hat, sollte einige Tipps beherzigen.Foto: andresr/E+/Getty Images

Passende Themenseiten

Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Freizeit & Unterhaltung
Freizeit & Unterhaltung
Kultur
Kultur

Voller Lebensfreude durchzechte Nächte gehen meist nicht spurlos an den feiernden Narren vorbei. Am besten, man beherzigt schon zu Beginn der Feierei einige Tipps zum maßvollen Alkoholgenuss.

Mit diesen Tipps gegen Kater lassen sich die Folgen von reichlichem Alkoholgenuss im Zaum halten:

Tipps gegen Kater: Feiern mit Alkohol

  1. Sie wollen Ihren Führerschein nicht gefährden? Dann ist es am sichersten, auf Alkohol zu verzichten oder öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Ersteres schützt Sie auch vor einem quälenden Kater am nächsten Morgen!
  2. So verträgt der Körper Alkohol besser: Vermeiden Sie "Vorglühen"; das alkohol-abbauende Enzymsystem der Leber ist tagsüber weniger leistungsfähig als am Abend. Trinken Sie stattdessen viel stilles Wasser.
  3. Isst man vor dem feucht-fröhlichen Treffen fettreiche Speisen als Grundlage, verzögert dies die Ankunft des Alkohols im Gehirn.
  4. Alkohol kann Sodbrennen (Säure-Reflux) hervorrufen. Dies lässt sich mit Luvos-Heilerde* dank ihrer großen Bindungsfähigkeit abwenden.
  5. Trinken Sie nicht mehr Alkohol, als Sie aus persönlicher Erfahrung gut vertragen, und setzen Sie auf "bewährte" Getränke.
  6. Lieber hochwertige Weine pur genießen als gespritzte "Schorlen" oder Glühwein: Warmer, kohlensäure- oder zuckerhaltiger Alkohol schlägt schneller durch. (Probieren Sie auch mal alkoholfreien Glühwein!)
  7. Zwischendurch Alkoholpausen einlegen und viel Wasser zum "Verdünnen" trinken, vor allem vor dem Einschlafen.
  8. Fetter Rollmops als Katerfrühstück begünstigt Sodbrennen: Wählen Sie besser Gemüsebrühe zum Mineralausgleich - und dann raus an die frische Luft.
  9. Gegen den Brummschädel lieber viel Wasser trinken anstatt Kopfschmerztabletten einnehmen. Die verträgt ein angegriffener Magen nicht gut.
  10. Kein "Gegenbier" am Morgen! Das verlängert den Kater und erhöht die Gefahr einer Alkoholabhängigkeit.

Mit diesen Tipps gegen Kater kommen Sie gut durch die närrische Zeit - aber am sichersten ist immer noch, auf Alkohol (weitestgehend) zu verzichten!

* Wirkstoff: Heilerde. Traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel bei Sodbrennen, säurebedingten Magenbeschwerden und Durchfall. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Mehr rund um die närrische Zeit:

Fasnacht in Baden-Württemberg: So feiert der Südwesten
Was ist der „schmutzige Donnerstag“?
Rechtliches und Fakten rund um Fasching & Co.
Kostümtipps für Eilige
Fasching zu Hause feiern - 7 Tipps

Über die aufgeführten Verlinkungen zu Drittseiten können Sie die aufgeführten Waren oder Dienstleistungen erwerben. Diese Verlinkungen sind jeweils mit einem Einkaufswagen-Symbol oder dem kaufinBW-Logo versehen. Klicken Sie auf eine solche Verlinkung und kommt es im Anschluss daran zu einem Vertragsschluss zwischen Ihnen und dem Anbieter des jeweiligen Produkts auf dessen Website, erhalten wir von dem Anbieter eine Provision.

Kategorien

Feste, Märkte & Traditionen
Närrische Tage
Saisonales & Feiertage
von Original-Content von: Heilerde-Gesellschaft Luvos Just GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell
25.06.2021
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto