Unterwegs in BW

Die Kurpfalz: Romantik trifft auf Lebensfreude

Rhein und Neckar: Wo sich die zwei großen Flüsse vereinen, liegt mit der Kurpfalz eine der schönsten Regionen des Landes. Wir schauen mal genauer hin.
Heidelberg: Schloss von der Scheffelterrasse aus
Das Heidelberger Schloss: Hier schlägt das Herz der Kurpfalz bis heute.Foto: jr/NM

Passende Themenseiten

Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Freizeit & Unterhaltung
Freizeit & Unterhaltung
Silvester
Silvester

Wo die zwei großen Flüsse des Landes zusammentreffen, liegt mit der Kurpfalz eine der schönsten Regionen Baden-Württembergs. Dort, im Delta von Rhein und Neckar treffen Lebensfreude, Kultur und Geschichte aufeinander – und sind hautnah erfahrbar.

Historisch betrachtet zählten zur Kurpfalz auch Teile auf der anderen Rheinseite. Das Herrschaftsgebiet der Wittelsbacher, die die Region über Jahrhunderte prägten, reichte bis weit in die Pfalz und das Rheinland hinein. Nach dem Zweiten Weltkrieg und mit Gründung der Bundesländer bleibt das linke obere Eck Baden-Württembergs rechts entlang des Rheines. Dass der Überbegriff für das Dreiländereck heute Metropolregion Rhein-Neckar lautet, liegt ebenso auf der Hand: Heidelberg, Mannheim und auf rheinland-pfälzischer Seite auch Ludwigshafen bilden die zentralen Punkte, dazwischen viele kleine Mittelzentren von der Bergstraße bis in die Rheinebene.

Tradition verpflichtet

Ein Stück Land mit Tradition, das von Geschichte und Geschichten lebt. Ob der Winterkönig Friedrich V., der einen der blutigsten Kriege in Europa auslöste, Liselotte von der Pfalz, deren Briefe wir heute spannende Einblicke in das Leben am französischen Hof verdanken, oder Kurfürst Carl Theodor, den sein Kollege Friedrich II. einmal wegen seiner Erbschaften und friedvollen Herrscherjahre als „Glücksschwein“ bezeichnete. Sie alle haben die Region weltberühmt gemacht.

Schwetzingen: Schwetzinger Glücksschwein von Peter Lenk
Peter Lenks Skulptur "Glücksschwein" ziert seit 2016 den nördlichen Schlossplatz. Sie zeigt Kurfürst Carl Theodor mit einer seiner zahlreichen Mätressen fröhlich auf einem Sau reitend. Der Titel der Skulptur rührt von einer Aussage Friedrich II. von Preußen, der seinen kurpfälzischen "Kollegen" einmal wegen seiner geerbten Ländereien als "Glücksschwein" bezeichnete.Foto: jr/NM

Alt-Heidelberg, du Feine

Das Herz der Kurpfalz schlägt in Heidelberg. Und wie ein altes Volkslied weiß, verliert man dort auch mal gerne das Herz: nicht umsonst ist die Heidelberger Romantik auch jenseits germanistischer Fachliteratur ein Begriff. Die Stadt am Neckar ist wohl ohne Zweifel eine der schönsten im Südwesten – 1,6 Millionen Übernachtungen pro Jahr sprechen da eine deutliche Sprache. Die atemberaubende Altstadtkulisse und Deutschlands größte Schlossruine sind ein Magnet für die ganze Welt.

Führungen mit Herzblut: Mit Event & Eventchen durch Heidelberg

„Das Schöne an Heidelberg ist, man kann hier im Zickzack durch die Jahrhunderte springen und überall etwas entdecken – die Friedrich-Ebert-Gedenkstätte zum Beispiel, dort die Alte Brücke, das Schloss. Heidelberg hat so vieles, es ist wie ein Edelstein, der immer wieder mit neuen Facetten geschliffen werden kann.“ Das sagt Susanne Kahlig, Inhaberin der Agentur event & eventchen, die auf über 20 Jahre Expertise in Sachen Kurpfalz-Tourismus zurückblicken kann.

Die Kurpfalz - Romantik trifft auf Lebensfreude - Führungen durch Heidelberg mit Event & Eventchen
Die Kurpfalz - Romantik trifft auf Lebensfreude - Führungen durch Heidelberg mit Event & Eventchen.Foto: Grafik: Nussbaum Medien

Stadtführung durch Heidelberg? Hier buchen! Nussbaum-Abonnenten erhalten 10% Rabatt

In der Tat: Wenn sie im Rahmen ihrer beliebten Krimi-Führungen als schräge Baronin im Kostüm durch die Stadt zieht, eine Touristengruppe im Schlepptau, ist Kahlig voll in ihrem Element. Natürlich darf bei einer Führung mit event & eventchen die Altstadt nicht fehlen, doch auch ein Spaziergang auf dem Philosophenweg, eine kulinarische Stadtführung mit Abstecher in die typisch kurpfälzische Küche oder eine Fahrt im Oldtimerbus raus aufs Land hat die Tourismus-Expertin im Portfolio.

Zum Greifen nah

Inzwischen hat sich ihre Expertise rumgesprochen: 2011 erschien das erste Buch aus ihrer Feder, sechs sind es inzwischen geworden, darunter auch „Heidelberg zu Fuß“. Die Antwort auf die Frage nach ihrem Lieblingsplatz in Heidelberg kommt ohne Zögern: „Immer noch das Schloss. Die Scheffelterrasse in den Abendstunden …“ Und schon wieder ist Schwärmen angesagt: „Auch mit der Alten Bergbahn auf den Königstuhl zu fahren, ist immer noch toll, oben einfach sitzen und den Ausblick genießen. Da sieht man auch, wie schön Heidelberg gelegen ist. Der Blick in die Rheinebene, das Neckartal, auf die Vogesen, die Pfalz, und alles eigentlich alles zum Greifen nah."

Schönste Ecke des Landes

Besonders Carl Theodor ist es zu verdanken, dass die Kurpfalz heute sicher wortwörtlich die schönste Ecke des Landes ist: Die Universität Mannheim, die Alte Brücke in Heidelberg oder der Schlossgarten in Schwetzingen, vieles, was die Region heute noch so unverwechselbar macht, ist unmittelbar verknüpft mit dem Wirken des Kurfürsten. Dass der, nach seiner unverhofften Bayern-Erbschaft 1777 seine Heimat gen München verlassen musste, hat ihn wohl nie richtig glücklich gemacht. Mit den Bayern wurde er jedenfalls nicht warm, und sie nicht mit ihm. Klar, dass hier keiner gerne weggeht.

Herrschaftszeiten: Die Wittelsbacher in der Kurpfalz

Schlösserland

Genau, denn die Kurpfalz hat noch viele schöne Ecken mehr zu bieten: Das Schwetzinger Schloss mit seinem Garten zählt zu den prächtigsten Anlagen Deutschlands. Einst hielten hier die Kurfürsten hier im Sommer Hof, wenn ihnen die Residenzstadt Mannheim zu laut und das große Barockschloss dort zu stickig war. In der ländlichen Idylle gingen Gäste wie Mozart, Schiller oder Voltaire ein und aus, der Barockgarten mit seinen Monumenten ist zu jeder Zeit einen Besuch wert.

Bildergalerie: Die schönsten Plätze der Kurpfalz

Wirtschaft und Kultur

Und auch Weinheim mit seinen Burgen, Wiesloch mit seiner Weinbautradition oder Walldorf, das Silicon Valley Deutschlands sind einen Besuch wert. Die Wirtschaft prosperiert hier übrigens gleich dreifach: Zunächst dem Wortsinn nach mit Branchenriesen wie der SAP, aber auch im übertragenen Sinne kurpfälzisch gemütlich in Form der urigen Weinstuben auf den Dörfern und zuguterletzt auch landwirtschaftlich, da die fruchtbaren Sandböden der Rheinebene hier vor allem Sonderkulturen gedeihen lassen: Wein, Hopfen, Tabak, Spargel, letztere bis heute noch sehr ausgeprägt, wuchsen und wachsen hier ausgezeichnet.

Apropos Kultur: Auch was die betrifft, ist die Kurpfalz ganz vorne mit dabei. Schon Friedrich Schillers Räuber erlebten ihre Uraufführung in Mannheim. Heute füllen 110 Theater und eine fast unüberschaubare Anzahl an Konzerten und Festivals den Veranstaltungskalender der Region. Und Mannheim ist heute UNESCO-City of Music, hier ist Pop-Musik sogar akademische Disziplin.

Einmal die Woche Heimat entdecken

Lust auf mehr Ausflugs-Tipps, Reportagen und Möglichkeiten, Baden-Württemberg zu erkunden? Werde zum Heimatentdecker mit unserem Newsletter: Hier anmelden.

Sportlich unterwegs

Auch beim Sport ist die Region an der Spitze. Die Handballer der Rhein-Neckar-Löwen, Eishockey-Rekordmeister Adler Mannheim, die Fußball-Top-Teams 1899 Hoffenheim (1. Liga), SV Sandhausen (2. Liga) und SV Waldhof Mannheim (3. Liga), die Basketballer der MLP Academics oder die Teams der Rugby-Hochburg Heidelberg – die großen Sportarten tragen dazu bei, dass der Kalender täglich gefüllt ist mit spannenden Erlebnissen.

Also: Wer die Kurpfalz besucht, bekommt das Rundumpaket: Schlösser und Gärten, Genuss auf dem Land, urbanes Leben in Mannheim und Heidelberg, das milde Klima der Rheinebene und liebenswerte Bewohner. Dann mal nichts wie hin. Wie wäre es zum Einstieg mit einer Stadtführung durch die Altstadtgässchen von Heidelberg? Susanne Kahlig freut sich.

Das ganze Land auf einen Blick

In unserer Serie "Regionen in Baden-Württemberg" stellen wir das ganze Land in 11 Regionen vor. Hier finden Sie die weiteren Teile der Serie:

Was die Schwäbische Alb alles zu bieten hat

Ein See, drei Länder, viele Möglichkeiten - der Bodensee

Prägende Epoche: Oberschwaben-Allgäu und seine Barockschätze

Der Kraichgau: Ein Streifzug durch die Badische Toskana

Stuttgart - Landeshauptstadt mit weitem Horizont

Von Bollenhüten und Kuckucksuhren - der Schwarzwald

Hohenlohe - Im Land der Schlösser und Burgen

Der Odenwald: Ein Streifzug durch den Wald der Sagen

Kultur und Kulinarik: Das Heilbronner Land

Kategorien

Freizeit & Unterhaltung
Unterwegs in BW
Urlaub & Reisen
von Redaktion NUSSBAUMjr
31.03.2022
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto