Aus- & Weiterbildung

Duales Studium BWL - Öffentliche Wirtschaft (ÖWI)

Mit diesem wirtschaftswissenschaftlichen Studium der DHBW Mannheim lernst du, Prozesse im öffentlichen Sektor erfolgreich zu managen.
Studentinnen BWL - Öffentliche Wirtschaft auf einer Treppe
Mit einem BWL-Studium öffentliche Wirtschaft kannst du in vielen Bereichen der öffentlichen Verwaltung durchstarten.Foto: Nikada/E+/Getty Images

Passende Themenseiten

Aus- & Weiterbildung
Aus- & Weiterbildung
AusbildungsSCOUT
AusbildungsSCOUT
Bildung & Beruf
Bildung & Beruf

Du willst auf dem öffentlichen Sektor durchstarten und interessierst dich für (betriebs-)wirtschaftliche Prozesse? Dann ist dieses duale Studium genau der richtige Einstieg für dich.

Im öffentlichen Dienst werden dringend qualifizierte Nachwuchskräfte gesucht, die sich den Anforderungen an Effizienz, Nachhaltigkeit und Ökonomie im öffentlichen Sektor stellen.

ÖWI BWL-Studium befähigt für den öffentlichen Dienst

Mit deinem Abschluss bist du als Wirtschaftswissenschaftler bzw. Wirtschaftswissenschaftlerin im öffentlichen Dienst gefragt. Du kannst dich während deines Studiums spezialisieren und später zum Beispiel bei kommunalen Unternehmen der öffentlichen Daseinsvorsorge arbeiten, oder in den Kommunal-, Kreis- und Landesverwaltungen, bei öffentlich-rechtlichen Einrichtungen wie Kammern etc. oder auch bei deiner regionalen Wirtschaftsförderung.

Momentan ist Mannheim der einzige Standort der DHBW in Baden-Württemberg, der diesen Studiengang anbietet.

Frau im Öffentlichen Dienst in einem Büro
Je nach Studienschwerpunkt arbeitest du nach deinem Abschluss in verschiedenen Bereichen, zum Beispiel bei deiner regionalen Wirtschaftsförderung.Foto: monkeybusinessimages/iStock/Gett Images Plus

Studieninhalte

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Öffentliche Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre
  • (Öffentliches) Recht

Dabei lernst du

  • Marketing, Kosten- und Leistungsrechnung, Investition und Finanzierung, Bilanzierung, Personal und Organisation, Führung
  • Mikro- und Makroökonomik, Geld und Währung, Wirtschaftspolitik
  • Management von öffentlichen Dienstleistungen, Verwaltungs- und Unternehmensteuerung, Informationsmanagement und Personalwirtschaft im öffentlichen Sektor
  • Projektmanagement, Prozessmanagement, Change Management
  • Kommunalrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Module zu Mathematik und Statistik
  • Schlüsselqualifikationen wie Präsentations- und Kommunikationskompetenz
  • Spezifische Fachkompetenzen je nach Schwerpunkt

Schwerpunktfächer

  • Versorgungswirtschaft
    • Rechtliche Rahmenbedingungen für Unternehmen der Versorgungswirtschaft (zum Beispiel Energiewirtschaftsgesetz, Preis- und Entgeltregulierung, Sektorenrichtlinien)
    • Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Energiehandel, Energiedatenmanagement, Regulierungsmanagement, Smart-City-Konzepte, Umwelt- und Ressourcenmanagement
  • Verwaltungswirtschaft
    • Besonderheiten des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens wie Drei-Komponenten-Rechnung etc.
    • Auswirkungen der Digitalisierung auf die Modernisierung öffentlicher Verwaltungen (zum Beispiel Electronic Government oder Open Government).
    • besondere betriebswirtschaftliche Fragestellungen in speziellen Verwaltungsbereichen (zum Beispiel Sozial- und Leistungsverwaltung)
  • Wirtschaftsförderung
    • Interdisziplinärer Ansatz mit Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Geographie etc.
    • Standortmarketing, Bestandspflege, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Unternehmensansiedlungen, Clusterinitiativen oder Existenzgründerberatung

Praxisphasen
1. Studienjahr: Mitarbeit in einem Geschäftsprozess – Leistungserstellung
2. Studienjahr: Mitarbeit in einem Geschäftsprozess – Leistungserstellung, Rechnungswesen, Marketing, Zahlungsverkehr
3. Studienjahr: Mitarbeit in einem Unterstützungsprozess, Vertiefung in einem Geschäftsprozess oder Unterstützungsprozess mit erweitertem Aufgabenfeld

Studiendauer
3 Jahre

Studienabschluss
Bachelor of Arts (B.A.)

Stellenangebote und Ausbildungsplätze
im Öffentlichen Dienst


Traumjob in Baden-Württemberg finden auf
www.jobsucheBW.de und www.azubiBW.de

Kategorien

Aus- & Weiterbildung
Bildung & Beruf
von Quelle: DHBW Mannheim/red
18.05.2022
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto