Eier sind ein gesundes Lebensmittel. Rund 240 Eier isst jeder von uns im Jahr. Der Eierverbrauch legt zum Osterfest noch einmal deutlich zu. Die deutschen Legehennenhalter sind darauf vorbereitet, bei gleichzeitig höheren Anforderungen an das Tierhaltungsmanagement.
Ostereier wurden schon in vorchristlicher Zeit gefärbt und getauscht. So stellen Sie Eierfarbe aus Naturfarben selbst her. Ostereier gelten als Glücksbringer und leiten mit dem Osterfest den Frühling ein.
„Sie geben vielen Menschen einfach ein gutes Gefühl“, meint Henner Schönecke. Er ist Vorsitzender des Bundesverbandes Ei (BVEi) im Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG).
Damit das gute Gefühl bleibt, haben die deutschen Legehennenhalter in verantwortliche Tierhaltung und in das Tierwohl investiert.
„Verbraucher können heute nicht nur der Produktqualität vertrauen, sondern auch darauf, dass die Legehennen verantwortungsvoll gehalten werden“, sagt Schönecke.
Die Halter verzichten seit 2017 auf Basis einer mit der Bundesregierung geschlossenen Vereinbarung freiwillig auf das Schnabelkürzen. Bei der heute intensiver als zuvor geführten Debatte über das Tierwohl in der Nutztierhaltung zeigt dieser Schritt, wie verantwortungsvoll und zukunftsorientiert die deutsche Eierwirtschaft denkt und handelt.
„Wir bekennen uns zum Tierwohl als zentrales Leitprinzip“, unterstreicht Schönecke. So gibt das DE auf jedem Ei dem Verbraucher Sicherheit und ein gutes Gefühl: Er kauft ein hochwertiges Produkt, das verantwortungsvoll in Deutschland produziert wird.
Nur Hennen können Eier legen. Hähne sind deshalb für die Eierproduktion uninteressant. Sie wurden daher nach dem Schlüpfen getötet. Seit dem 1. Januar 2022 dürfen Küken in Deutschland nicht mehr geschreddert oder vergast werden. Werden sie weiter aufgezogen, nennt man sie „Bruderhähne“.
Auf jedem Ei ist eine Nummer bzw. Buchstaben-Zahlen-Kombination aufgedruckt (Beispiel):
Haltungsform | Erzeugerland | Legebetrieb- und Stallnummer | ||
0 | Bio-Haltung | DE | Deutschland | Die ersten beiden Ziffern stehen für das Bundesland. 08 steht für BW. Die letzten vier Ziffern stehen für Legebetrieb und Stall |
1 | Freilandhaltung | AT | Österreich | |
2 | Bodenhaltung | BE | Belgien | |
3 | Käfighaltung* | FR | Frankreich |
Verbraucher können auf Nummer Sicher gehen, wenn sie auf das Qualitätszeichen Baden-Württemberg für Eier auf der Verpackung achten.
* Gibt es nicht in BW!
Die wichtigsten Kriterien des Qualitätszeichens Baden-Württemberg bei Eiern:
Eier weisen große Unterschiede auf, was ihr Volumen, ihre Farbe und auch ihren Geschmack angeht. Deshalb werden die in Güte- und Gewichtsklassen eingeteilt.
Die Güteklassen A, B und C unterscheiden sich u.a. in den Anforderungen an den Schalenzustand und die innere Zusammensetzung.
Für die Güteklasse A gilt:
Innerhalb dieser Güteklassen werden die Eier noch einmal in Gewichtsklassen unterteilt.
Klasse | Gewicht |
S | bis 53 g |
Die Gemeinschaft „Die Eier-Höfe aus Baden-Württemberg“ wollen die Struktur der bäuerlichen Landwirtschaft in unserem Land bewahren. Der Verein EZO Werbegemeinschaft 08-Eieraus Baden-Württemberg e. V. mit Sitz in Gegenbach kommuniziert viel Wissenswertes rund ums Huhn und ums Ei.
Zu den Eierhöfen aus der Region gelangen Sie unter → eierhöfe.de.