Aus- & Weiterbildung

Entscheidungsmatrix - deine Entscheidungshilfe

Du hast mehrere Ausbildungsstellen gefunden und kannst dich nicht entscheiden? Dann ist eine Entscheidungsmatrix ein hilfereiches Werkzeug für dich.
Entscheidungsmatrix: Auswahl aus mehreren Ausbildungsstellen treffen
Wenn du zwei Ausbildungen zur Auswahl hast und nicht weiter weißt, kann ein Tool wie die Entscheidungsmatrix dich unterstützen.

Passende Themenseiten

Aus- & Weiterbildung
Aus- & Weiterbildung
AusbildungsSCOUT
AusbildungsSCOUT
Bildung & Beruf
Bildung & Beruf

Eine Entscheidungsmatrix hilft dir, unterschiedliche Ausbildungsplätze anhand bestimmter Kriterien zu bewerten und miteinander zu vergleichen.

Entscheidungsmatrix - ausgefülltes Beispiel für Ausbildungsplätze
Eine Entscheidungsmatrix hilft dir beim Bewerten unterschiedlicher Ausbildungsplätze.Foto: AusbildungsSCOUT

Wenn du dich zwischen verschiedenen Studienplätzen entscheiden willst, sieht die erste Spalte natürlich anders aus, weil andere Kriterien wichtig sind.

Die Download-Version kannst du direkt ausfüllen, alle Werte berechnen sich automatisch:

Download

Entscheidungsmatrix DIN A4 als PDF downloaden

Anleitung zum Ausfüllen der Entscheidungsmatrix

So nutzt du die Entscheidungsmatrix:

In der Spalte „Gewichtung“ gibst du jedem Kriterium aus der ersten Spalte eine Wertung von 1 bis 10. Wenn für dich das Gehalt am wichtigsten ist, schreibst du also bei Gehalt in die nächste Spalte eine 10. Wenn dir Urlaub genauso wichtig ist, kannst du hier auch eine 10 vergeben, d. h. die Gewichtungen können auch mehrmals vorkommen.

In die jeweilige Job-Spalte vergibst du dann Punkte von 1 bis 10.

Jetzt wird die Wertung mit der Gewichtung, die du dem Kriterium gegeben hast, multipliziert.

Beispiel

  • Bei Job A erhältst du 1.000 Euro im ersten Jahr und das bewertest du mit 9 Punkten.
  • In Job B gibt es nur 620, das bewertest du mit 3.
  • Dann lautet deine Wertung bei „Gehalt“ für Job A also 90 und für Job B 30 Punkte.
  • Am Ende zählst du alle Wertungen zusammen und ermittelst so einen „Gewinner“.

Entscheidungsmatrix ist nur eine Orientierungshilfe

Wenn du das Ergebnis siehst, achte auf deine Reaktion und dein Gefühl. Es kann nämlich sein, dass ein Job zahlenmäßig gewinnt, du dich aber unwohl damit fühlst. Daher ist es wichtig, die Matrix nur als eine Orientierungshilfe zu betrachten. Deine endgültige Entscheidung sollte immer auf einer individuellen Abwägung aller Faktoren beruhen.

Du kannst auch weitere Aspekte einbeziehen und eine eigene Matrix erstellen.

Werde kreativ und überlege dir deine eigenen Kriterien!

Zur AusbildungsSCOUT Startseite

Kategorien

Aus- & Weiterbildung
AusbildungsSCOUT
Bildung & Beruf
von ao
29.11.2023
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto