Als Fachkraft für Abwassertechnik bist du zuständig für die ordnungsgemäße Reinigung von Abwasser und die Wartung von Abwassersystemen. Dabei überwachst und steuerst du die Betriebsabläufe in Kläranlagen oder Kanalbetrieben. Die Ausbildung dauert drei Jahre und du kannst sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Privatwirtschaft arbeiten.
Fachkräfte für Abwassertechnik arbeiten – wie der Name schon sagt – in der Abwasserwirtschaft, beispielsweise in kommunalen und industriellen Kläranlagen.
Du überwachst dort die Reinigung des Abwassers sowohl in der mechanischen als auch in der biologischen und chemischen Reinigungsstufe. Du misst und analysierst die Abwasser- und Klärschlammproben im Labor. Mit den gewonnenen Erkenntnissen hilfst du zum Beispiel bei der Prozessoptimierung.
Du kannst aber auch in der öffentlichen Verwaltung bei Abwasserverbänden oder in Wirtschaftsbetrieben mit eigener Abwasserreinigung arbeiten.
Abwassertechniker sind außerdem bei Herstellern von klärwerkstechnischen Anlagen beschäftigt. Als "elektrotechnisch befähigte Personen" darfst Du auch elektrische Installationen ausführen. Dein Einkommen im öffentlichen Dienst entspricht dem entsprechenden Tarif. In der Privatwirtschaft kann es über oder unter dem tariflich geregelten Gehalt liegen.
Wasser, Technik und Kontrolle: Diese Arbeiten auf den Kläranlagen übernehmen moderne Maschinen. Als Fachkraft für Abwassertechnik ist deine wesentliche Aufgabe, den Reinigungsprozess der Anlagen durch Messen, Steuern und Regeln aufrechtzuerhalten. Außerdem wartest und reparierst du Anlagenteile.
Die Ausbildung verläuft dual und dauert insgesamt 3 Jahre. Berufsschule und Betrieb wechseln sich Blockweise ab.
Du lernst
Nach der Abschlussprüfung im 3. Ausbildungsjahr bist du Fachkraft für Abwassertechnik.
Stellenangebote und Ausbildungsplätze
im Öffentlichen Dienst - Technischer Bereich
Traumjob in Baden-Württemberg finden auf
www.jobsucheBW.de und www.azubiBW.de