Ob im Dorfgasthof oder im Sternerestaurant - der Gast ist König. Du übernimmst als Fachkraft für Gastronomie (vorher: Fachkraft im Gastgewerbe) Service-, Verkaufs- und Betreuungsdienstleistungen und berücksichtigst dabei die Wünsche des Gastes. Dun nimmst Reservierungen an, begrüßt Gäste am Empfang, informierst über das Angebot an Produkten und Dienstleistungen, klärst über Zubereitung und Zutaten auf, servierst Speisen und Getränke und kümmerst dich um die Abrechnung.
Du nimmst beispielsweise im Restaurant Bestellungen entgegen und servierst die Getränke und das Essen, schenkst an der Bar Getränke aus oder verkaufst Speisen an der Theke. Außerdem dekorierst du Tische anlass- und saisonbezogen und baust Büfetts auf. In der Küche bereitest du einfache Gerichte zu, garnierst kalte Platten oder richtest das Frühstücksbüfett an. Auch die Kontrolle von Lagerbeständen und der Verwendbarkeit von Lebensmitteln gehört zu deinen Aufgaben als Fachkraft für Gastronomie (ehemals Fachkraft im Gastgewerbe).
Die Ausbildung des Berufs „Fachkraft im Gastgewerbe“ wurde neu geordnet. Seit dem 1. August 2022 lautet die Berufsbezeichnung „Fachkraft für Gastronomie“.
Fachkraft für Gastronomie ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf. Nach deiner Ausbildung arbeitest du zum Beispiel in gastronomischen Betrieben wie Cafés, Restaurants bzw. Restaurantketten, Bars, Kantinen oder Cateringfirmen, aber auch in Hotels mit Gastronomiebereich, in der Freizeitwirtschaft und auf Kreuzfahrtschiffen.
Darüber hinaus werden auch im Gesundheitswesen, z.B. in Rehabilitationskliniken mit Restaurantbereich sowie in Einzelhandelsunternehmen mit angeschlossener Gastronomie Fachkräfte für Gastronomie gesucht. So hat man die Chance, bei einem öffentlichen Unternehmen zu arbeiten und von den Benefits zu profitieren, die dort geboten werden.
Du kannst während der Ausbildung einen der Schwerpunkte Restaurantservice oder Systemgastronomie wählen. Das kommt auch auf deinen Ausbildungsbetrieb an.
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
Im Schwerpunkt Restaurantservice:
Im Schwerpunkt Systemgastronomie:
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs, Umweltschutz und digitale Arbeitswelt vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. in der Küche arbeiten, Gerichte, Menüs und Produkte anbieten und servieren sowie in allgemeinbildenden Fächern wie Wirtschafts- und Sozialkunde.
Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan
1. - 12. Ausbildungsmonat:
Ausbildung im Betrieb:
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
13. - 24. Ausbildungsmonat:
Ausbildung im Betrieb:
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
Zwischenprüfung im 3. Ausbildungshalbjahr
Abschlussprüfung nach dem 2. Ausbildungsjahr
Stellenangebote und Ausbildungsplätze
in der Gastronomie
Traumjob in Baden-Württemberg finden auf
www.jobsucheBW.de und www.azubiBW.de