Wohnen & Einrichten

Fenster-Sensor zum Einbruchschutz: unsichtbarer Wächter

Sensoren im Fensterprofil schlagen bei einem Einbruchsversuch Alarm und informieren per App über Öffnungszustand der Fenster.
Ein Fenstersensor schickt bei Einbruch einen Alarm aufs Smartphone
Bei Erkennen eines Einbruchsversuchs sendet der Fenstersensor eine Alarmmeldung ans Smartphone.Foto: djd/SIEGENIA-AUBI KG

Passende Themenseiten

Haus & Garten
Haus & Garten
Übersicht
Übersicht
Wohnen & Einrichten
Wohnen & Einrichten

Trotz eines leichten Rückgangs in den letzten Jahren sind die Einbruchszahlen in Deutschland weiterhin besorgniserregend hoch. Der materielle Schaden ist schnell vergessen, psychische Folgen tragen viele Einbruchsopfer jedoch länger mit sich herum. In Einfamilienhäuser dringen die Täter über Balkon- und Terrassentüren, vor allem aber über die Fenster ein.

Funksensoren in Fensterprofilen können bei einem Einbruchsversuch Alarm auslösen und zudem über den Öffnungszustand der Fenster informieren.

Das kann ein guter Fenstersensor

  • Erkennen von geöffneten Fenstern
  • Erkennen von geschlossenen Fenstern
  • Erkennen von gekippten Fenstern
  • Erkennen von Vibrationen am Fenster

Alarmierung schreckt ungebetene Gäste ab

Als unsichtbarer Wächter sorgt beispielsweise ein Funk-Fenstersensor für die wirkungsvolle Abschreckung ungebetener Gäste. Er ist verdeckt liegend in das Fensterprofil integriert.

Funk-Fenstersensor zum Einbruchschutz
Der Funk-Fenstersensor lässt sich mit nur wenigen Handgriffen im Fensterprofil anbringen.Foto: djd/SIEGENIA-AUBI

Sobald der Vibrationssensor einen Manipulationsversuch erkennt beziehungsweise eine Erschütterung bemerkt, reagiert er mit einem Warnton direkt am Fenster. Zeitgleich löst er ein abschreckendes lautes Alarmsignal im Haus aus.

Optional lassen sich darüber hinaus bei Erkennen eines Einbruchsversuchs Alarmmeldungen per sogenannter Push Notification ans Smartphone senden. So haben Hausbesitzer auch ohne Smart-Home-System von unterwegs aus ihr Haus sicher im Blick.

Fenster mit Vibrationssensor zum Einbruchschutz
Sobald der Vibrationssensor einen Manipulationsversuch erkennt bzw. eine Erschütterung bemerkt, reagiert er mit einem Warnton direkt am Fenster. Zeitgleich löst er ein abschreckendes lautes Alarmsignal im Haus aus.Foto: djd/SIEGENIA-AUBI KG

Informationen zum Öffnungszustand der Fenster

Die Funk-Fenstersensoren können zudem zuverlässig über den Öffnungszustand der Fenster informieren und lassen sich dabei nicht von eventuellen Fehlstellungen der Griffe täuschen. Denn was nutzt es, ein Fenster als verschlossen zu melden, wenn es lediglich angelehnt ist.

Den Überblick über sämtliche mit dem Funksensor ausgestatteten Elemente auch von unterwegs gibt eine zugehörige App. Stehen die Anzeigen auf Grün, sind alle Elemente sicher verriegelt.

Video: Produktfilm Fenstersensor

In Kombination mit einer automatischen Steuerung lassen sich die Fenster von unterwegs aus schließen. Mit Magnetschaltern des Herstellers können Fenster und auch Hebe-Schiebe-Türen flexibel und zuverlässig in ein vorhandenes zentrales Überwachungs- oder Alarmsystem integriert werden. Als signalgebende Bauteile kontrollieren je nach Schalter Öffnungs- und Verriegelungszustand, für moderne Sicherheitslösungen bis zur VdS-Klasse C.

Einige Magnetschalter lassen sich über die Gebäudeleittechnik auch an Thermostatventile der Heizkörper im Haus anschließen. So lässt sich beim Lüften noch Energisparen, da die Thermostate beim Lüften automarisch heruntergeregelt werden.

Kategorien

Haus & Garten
Wohnen & Einrichten
von djd/SIEGENIA-AUBI/red
07.09.2021
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto