Tiere, Natur & Umwelt

Fledermaus im Haus – Das muss ich tun

Wenn junge Fledermäuse neugierig ihre Umgebung erkunden, verirren sie sich schnell mal im Haus oder in der Wohnung. Tipps & Tricks, was zu tun ist:
Sie sehen mit den Ohren, fliegen mit den Händen und schlafen mit dem Kopf nach unten: Fledermäuse, hier ein Braunes Langohr.
Sie sehen mit den Ohren, fliegen mit den Händen und schlafen mit dem Kopf nach unten: Fledermäuse, hier ein Braunes Langohr.Foto: Dietmar Nill/NABU BW

Passende Themenseiten

Freizeit & Unterhaltung
Freizeit & Unterhaltung
Tiere, Natur & Umwelt
Tiere, Natur & Umwelt
Übersicht
Übersicht

Die Zwergfledermaus ist die häufigste Art in Baden-Württemberg. Sie ist nur 33 bis 51 Millimeter lang und drei bis sieben Gramm leicht – und damit eine der kleinsten heimischen Fledermausarten. Im August werden die jungen, vier bis sechs Wochen alten Fledermäuse selbstständig und erkunden neugierig ihre Umwelt. Sie sind jetzt abgestillt und jagen nach Insekten. Den meisten Erfolg haben sie dabei an Gewässern, auf Streuobstwiesen sowie an Waldwegen und -rändern. Aber auch insektenreiche Gärten bieten ihnen ein üppiges Mahl.

Achtung, Fledermausfalle Wohnräume!

„Diese flatternden Zwerge haben ihre Sommerquartiere an Gebäuden in Dörfern und Städten. Dort nutzen die daumenkleinen Tiere Spalten, Nischen und Hohlräume als Quartier“, erklärt NABU-Fledermausexperte Robert Pfeifle. „Dabei könnten die Fledermäuse vor allem gekippte Fenster mit einem Quartier oder Unterschlupf verwechseln und hineinschlüpfen. Aus einer Fledermaus könnten dann mehrere werden. Denn das durch die Wohnung flatternde Tier könnte weitere Fledermäuse nach innen locken“, beschreibt Robert Pfeifle das Dilemma. Solche Einflüge sind im August und September keine Seltenheit, besonders in Städten, wo Mensch und Tier dicht beieinander leben.

Video: Tolle Einblicke in die Welt der Fledermäuse (NABU)

Wie kommt die Fledermaus wieder raus aus dem Haus?

Haben sich Fledermäuse ins Haus verirrt, hilft nur: „Licht aus, Fenster und Türen weit öffnen und abwarten, bis alle ausgeflogen sind. Danach alle Fenster und Türen wieder schließen und bei Licht die Räume genau durchsuchen“, so Pfeifles Rat. „Fledermäuse suchen sich kleine dunkle Verstecke. Schauen Sie daher sorgfältig in Vorhängen, hinter Schränken, in engen Spalten und Vasen sowie anderen Gefäßen nach.“ Für die Urlaubszeit gilt: „Lassen Sie Fenster bitte nicht gekippt. Sollten sich Fledermäuse in die Wohnung verirren, finden sie alleine nicht mehr hinaus. Sie verdursten und verhungern dann.“

Große Mausohren mit Nachwuchs
Große Mausohren mit Nachwuchs.Foto: Karl Kugelschafter/NABU BW

Vorsicht beim Anfassen

Fledermäuse sind wendige Insektenjäger. Mit ihren spitzen Zähnen und dank ihrer Flügel, die sie im Flug als Fanghilfe nutzen können, fangen sie Fluginsekten sicher aus der Luft. Mit den spitzen Zähnchen können sie auch uns wehtun. Daher besser vor dem Anfassen Handschuhe anziehen oder das Tier mit einem Tuch vorsichtig aufnehmen und in eine geschlossene Schachtel mit Luftlöchern setzen. Zum Trinken kann ein Schraubglasdeckel mit Wasser befüllt und hineingestellt werden. Bis zum Abend das Tier eher kühl aufbewahren. Ist es unverletzt, kann man es an einer katzensicheren Stelle freilassen. Bei Fragen hilft die Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz in Baden-Württemberg mit ihren Hotlines. Auf ihrer Internetseite www.AGF-BW.de finden sich zudem Praxistipps und Infos zum Umgang mit Fledermäusen. Wer eingefangene Tiere einfach aussetzt, riskiert, dass sie leichte Beute für Katzen und größere Vögel werden.

Fledermäuse sind flinke und geschickte Insektenjäger. Mit ihren spitzen Zähnen fangen sie Fluginsekten sicher aus der Luft.
Fledermäuse sind flinke und geschickte Insektenjäger. Mit ihren spitzen Zähnen fangen sie Fluginsekten sicher aus der Luft.Foto: Eberhard Menz/NABU BW

Kategorien

Freizeit & Unterhaltung
Tiere, Natur & Umwelt
von NABU Baden-Württemberg/red
08.08.2023
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto