Garten & Terrasse

Fruchtstände als Gestaltungselemente im Staudengarten

Auch noch nach der Blüte zeigen sich viele Stauden von ihrer schönen Seite. Mit interessanten Fruchtständen verzaubern sie den Garten im Herbst.
Fruchtstände der Küchenschelle
Auf attraktive Blüten folgen bei der Küchenschelle (Pulsatilla) nicht minder schöne fedrige Fruchtstände.Foto: GMH/Bettina Banse

Passende Themenseiten

Garten & Terrasse
Garten & Terrasse
Haus & Garten
Haus & Garten
Übersicht
Übersicht

Dass die Fruchtstände vieler Pflanzen absolut faszinierend sind – für Kinder ist das nichts Neues. Ob Pusteblumen oder Kletten, Mohnkapseln oder Hagebutten, der Nachwuchs kann dem Thema seit jeher einiges abgewinnen. In der Gartengestaltung hingegen hatte alles, was nach der eigentlichen Blüte kam, jahrzehntelang einen schweren Stand – beziehungsweise gar keinen, denn im Verblühen Begriffenes wurde rigoros abgeschnitten. Ein Garten hatte „sauber und ordentlich“ zu sein.

Kugellauch verblüht
Ist es Floras Zepter oder ein in Schönheit erstarrtes Feuerwerk? Der Kugel-Lauch zieht nicht nur während der Blüte alle Blicke auf sich, seine Fruchtstände sind mindestens ebenso markant.Foto: GMH/Anne Eskuche

Schönheit über die Blüte hinaus

Der berühmte Staudenzüchter Karl Foerster war einer der ersten, der mehr wahrnahm als Blüten, Blüten, Blüten. „Er machte die Menschen etwa auf die Schönheit zahlreicher Gräser aufmerksam, die ja maßgeblich mit ihren reizvollen Fruchtständen punkten – man denke nur an Lampenputzergras, Rutenhirse oder Chinaschilf“, erklärt Michael Dreisvogt, gelernter Landschaftsgärtner und Leiter der Stiftung Arboretum Park Härle.

Video: Der naturalistische Garten

„Gartengestalter wie Piet Oudolf knüpften um die Jahrtausendwende an diesen erweiterten Blickwinkel an und warben dafür, sich auch dem Herbst- und Winteraspekt der Gärten zu widmen. Damit bereiteten sie den Boden für die vielen Stauden, die auch nach dem Samenansatz noch ausgesprochen attraktiv aussehen: Sonnenhut, Schafgarben, Silberkerzen, Brandkraut, Fetthennen und wie sie alle heißen.“

Gartenbilder von besonderem Zauber

Es war der Beginn einer völlig neuen Ästhetik – und eine prickelnde Herausforderung, denn „wer Ja zu attraktiven Fruchtstände sagt, sagt auch Ja zu Sämlingen und damit zu einer spannenden Dynamik“, bringt es Michael Dreisvogt auf den Punkt. Manche Pflanzen wie die Purpur-Königskerze (Verbascum phoeniceum) oder die Gelbe Kaukasus-Pfingstrose (Paeonia mlokosewitschii) werden trotz Samenbildung nie lästig. Andere wie der Fingerhut (Digitalis) erschaffen beim Wandern durch den Garten regelmäßig bezaubernde neue Pflanzenbilder. Bei einigen Kandidaten allerdings ist eine gewisse Radikalität durchaus empfehlenswert.

Rote Beeren des Aronstabs
Signalwirkung: Aufmerksamkeit! Jetzt! Auffälliger als der Aronstab (Arum) lassen sich Fruchtstände kaum in Szene setzen.Foto: GMH/Wolfgang Borchardt

„Die roten Beerenzepter des Aronstabs beispielsweise begeistern bei uns im Park immer wieder die Besucher, aber man muss sie im Auge behalten – die Fruchtstände, in diesem Fall. Wir lassen sie eine ganze Weile stehen und erfreuen uns daran, aber dann irgendwann, wenn die ersten Beeren abfallen, schneiden wir auf einen Schlag alle Fruchtstände ab und verhindern damit ein übermäßiges Versamen“, berichtet der Staudenexperte.

Natur ist nun mal nicht statisch

Sein Fazit: Klar, bei manchen Stauden muss man schon ein bisschen Fingerspitzengefühl entwickeln oder wie beim Aronstab tricksen, damit sie nicht überhandnehmen. „Aber erstens gibt es dafür die Expertise der Staudengärtner:innen, die immer die nötigen Tipps parat haben. Zweitens bieten die Samenstände vielen Tieren zusätzliche Nahrung. Und drittens sind es die tollen Effekte einfach wert, sich ein bisschen mit den Pflanzen zu beschäftigen. Natur ist nun mal nicht statisch, das ist ja gerade das Wunderbare. Wer Spaß am Gärtnern haben will, braucht deshalb vor allem eines: Neugier und Mut zur Veränderung!“

Diptams-Staude vor Astern und Gräsern
Vor dem flirrenden Hintergrund aus violetten Astern und Gräsern wirken die klaren umrissenen Formen des Diptams (Dictamnus albus) wie ein Ruhepol. Seine Samenstände erinnern optisch an Sternanis.Foto: GMH/Bettina Banse

Samenbildung: Kraftanstrengung für Pflanzen?

Beim Anblick imposanter Fruchtstände, beispielsweise des Aronstabs, kann man die Frage schon recht gut nachvollziehen: Kostet die Fruchtbildung die Pflanzen nicht übermäßig viel Kraft? Sollte man das der Pflanze nicht durch frühzeitiges Abschneiden ersparen? Michael Dreisvogt winkt ab. Der gelernte Staudengärtner und Leiter der Stiftung Arboretum Park Härle in Bonn beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Fruchtstände und kann in den allermeisten Fällen Entwarnung geben.

„Natürlich kostet die Fruchtbildung die Pflanzen Energie, deshalb schneidet man beispielsweise bei Zwiebelblumen Verblühtes zeitnah ab, da die Samenstände auch nicht übermäßig ansehnlich sind. Bei Pflanzen mit attraktiven Fruchtständen kann man diesen Energieverlust aber getrost hinnehmen, zumal die meisten Pflanzen auf unseren Gartenböden ohnehin eher überversorgt sind.“

Der Hermannshof in Weinheim ist ein Schau- und Sichtungsgarten für Stauden, lesen Sie hier

Kategorien

Garten & Terrasse
Haus & Garten
von GMH/BdS/red
06.09.2021
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto