Garten & Terrasse

Gärtnern ist die beste Medizin: Fitness und Erholung

Gartenarbeit hält fit. Um unliebsamen Überraschungen trotzdem vorzubeugen, hier 5 Tipps rund um die Gesundheit zwischen Beet, Baum und Strauch.
Seniorenpaar bei der Gartenarbeit
Seniorenpaar bei der GartenarbeitFoto: Ridofranz/iStock/Getty Images Plus

Passende Themenseiten

Fit, schön & gesund
Fit, schön & gesund
Garten & Terrasse
Garten & Terrasse
Gesundheit & Soziales
Gesundheit & Soziales

Das eigene oder gepachtete Fleckchen Grün ist für viele Menschen der perfekte Ausgleich zum Alltag. Im Garten gibt es das ganze Jahr über genug zu tun. Neben dem wöchentlichen Rasenmähen sind Böden zu lockern und zu düngen, Rosen zu schneiden und natürlich Unkräuter zu jäten. Das Gärtnern an der frischen Luft wirkt mit all seinen Düften, Formen und Farben wie ein Gesundheitselixier auf Körper und Seele. Beim Graben, Bücken oder auch Heben werden vielfältige Muskelgruppen beansprucht und dadurch trainiert. Gartenarbeit wirkt wie ein mäßiges Ausdauertraining.

Untersuchungen haben ergeben, dass schon 20 Minuten Gartenarbeit wie ein Miniurlaub wirken können: Stresshormone werden abgebaut und die Konzentrationsfähigkeit gefördert. Darüber hinaus wird das Immunsystem gestärkt und durch das Tageslicht kann der Körper das für den Knochenaufbau so wichtige Vitamin D bilden.

1. Rückenschonend arbeiten!

Sorgen Sie für einen steten Wechsel der Körperhaltung zwischen stehend, gebückt und kniend. Ideal für den Rücken sind Hochbeete. Und zum Bewässern von Pflanzen lieber die Gießkanne nur halb füllen und dafür öfter gehen. Das trainiert obendrein die Beinmuskulatur und bringt den Kreislauf in Schwung.

Hobbygärtner schneidet in seinem Garten Rosen
Auch beim Rosenschneiden droht Verletzungsgefahr.Foto: mihaifdaniel/iStock / Getty Images Plus

2. Verletzungen vorbeugen!

Insbesondere vor Stich- und Schnittverletzungen brauchen die Hände besonderen Schutz. Spezielle Gartenhandschuhe sind dafür unverzichtbar. Sie verhindern auch das Eindringen von Viren und Bakterien in die Haut und schützen vor allergischen Reaktionen auf bestimmte Pflanzenstoffe.

3. Impfschutz gegen Wundstarrkrampf (Tetanus) überprüfen!

Der Tetanus-Erreger kommt in Erde und häufig in Tierkot vor. Typisch für die Übertragung sind zum Beispiel durch in die Haut eindringende Nägel, Werkzeuge oder Dornen, an denen die von den Bakterien gebildeten Sporen heften. Die Erkrankung löst nicht nur schmerzhafte Muskelkrämpfe und Atemprobleme aus, sondern kann lebensbedrohlich sein. Daher unbedingt einen Blick in den Impfpass werfen, denn nur die Tetanus-Schutzimpfung bietet ausreichenden Schutz vor der Infektion. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt diese Impfung ausnahmslos allen Menschen. Nach der Grundimmunisierung meist im Säuglingsalter sollte die Tetanus-Impfung alle zehn Jahre aufgefrischt werden.

Entzündete Haut mit Zecke
Zecken lauern auch im Garten.Foto: Ian_Redding/iStock/Getty Images Plus

4. Achtung Zecken!

Sie lauern zahlreich nicht nur in Wäldern und auf Wiesen, sondern auch in heimischen Gärten – mit Vorliebe in Sträuchern und auf hohem Gras. Mit ihrem Stich übertragen sie Viren und Bakterien und können damit die gefährliche Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (Hirnhautentzündung) auslösen. Eine Impfung gegen Zecken ist eine Möglichkeit, sich vor den Blutsaugern zu schützen. Sie deckt jedoch nur einen Teil der Erreger ab. Zum Schutz am besten lange Kleidung tragen, Zeckenschutzmittel auftragen und nach der Arbeit im Garten den Körper auf Zecken absuchen. Hat man eine Zecke entdeckt, ist diese rasch mit einer Pinzette zu entfernen.

5. Vorsicht vor Hantaviren!

Im Garten lauert mit dem Hantavirus eine – zwar seltene – aber dennoch nicht zu unterschätzende Gefahr einer Virus-Infektion. In Deutschland wird der Hantavirus meist durch Speichel und Fäkalien der Rötelmaus übertragen, die sich gern in Gartenschuppen und -häusern aufhält. Eine Infektion macht sich unter anderem mit abrupt einsetzendem Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen und einem Blutdruckabfall bemerkbar, akut können auch die Nieren geschädigt werden.

Wenn jetzt Aufräumarbeiten im Gartenschuppen anstehen, schützen Sie sich unbedingt mit Einmalhandschuhen. Auch ein Mund- und Nasenschutz sollte getragen werden, da sich das Virus auch über die Atemwege verbreitet.

Tipp: Damit kein Staub aufgewirbelt wird, feuchten Sie die zu reinigenden Flächen mit einem Sprühgerät ein. Das Robert-Koch-Institut empfiehlt darüber hinaus, die verschmutzten Flächen nach dem Reinigen zu desinfizieren.

Kategorien

Fit, schön & gesund
Garten & Terrasse
Gesundheit & Soziales
Haus & Garten
Momente im Leben
Senioren
von (ots) und Original-Content von: Kaufmännische Krankenkasse – KKH, übermittelt durch news aktuell
21.09.2020
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto