Garten & Terrasse

Gartenhaus mit Wohncharakter

Ein Gartenhaus ist heutzutage weit mehr als ein Geräte-Abstellplatz, sondern erweiterter Wohnraum. 3 Dinge, die man beim Aufbau beachten muss.
Gartenhaus Meppen 5 von Karibu
Viel Platz für gemütliche Sitzecken bietet das neue Gartenhaus mit seinem großzügigen Vordach.Foto: Karibu/akz-o

Passende Themenseiten

Haus & Garten
Haus & Garten
Übersicht
Übersicht

Vorbei die Zeiten, an denen Rasenmäher, Schubkarre & Co. im Gartenhaus ein tristes Dasein gefristet haben. Was einst purer Abstellplatz für allerhand Gartengeräte und Werkzeuge war, wird jetzt zur Wohlfühl-Oase mit gemütlichen Sitzplätzen. Das Gartenhaus dient jetzt als gemütliches Refugium im Garten - hier kann man dem Stress des Alltags entfliehen und die Seele baumeln lassen. Mit Strom und Internet versorgt kann es sogar als Homeoffice dienen.

Es punktet mit einem großen Vordach, unter dem man selbst an Regentagen wunderbar geschützt an der frischen Gartenluft entspannen kann.

Darauf sollte man beim Aufbau eines Gartenhauses achten:

  1. Überlegen Sie genau, an welchem Ort Sie es aufstellen möchten, und halten Sie den Mindestabstand zum Nachbargrundstück ein.
  2. Damit das Haus sicher und gerade steht, planen Sie vor dem Aufbau ein entsprechend großes Fundament ein.
  3. Klären Sie vorher mit Ihrer Gemeinde ab, ob Sie für das Haus eine Baugenehmigung benötigen. Mehr dazu auch hier. Denn ein sogenannter Schwarzbau kann teuer werden.

Das Haus auf unserem Bild beispielsweise wird im Selbstbausatz mit vorgefertigten 28 mm starken Bohlen aus nordischem Fichtenholz geliefert.

Hier lässt sich mit ein paar Gartenmöblen (wie wäre es mit selbstgebauten Paletten-Möbeln?) ein gemütliches Plätzchen schaffen. Ist die Umgeubung noch ansprechend bepflanzt und die Aussicht entspannend, braucht man keinen Urlaub mehr - ein Besuch im Gartenhaus genügt.

Kategorien

Garten & Terrasse
Haus & Garten
von akz-o/Karibu/red
12.04.2020
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto