Trauer & Abschied

Grabschmuck im Herbst

Mit liebevoll gestalteten floristischen Werkstücken können Hinterbliebene an den Totengedenktagen ihren Gefühlen besonders gut Ausdruck verleihen.
Grabgesteck mit Zweigen
Trockengesteck fürs GrabFoto: KatarinaGondova/iStock/Getty Images Plus

Passende Themenseiten

Momente im Leben
Momente im Leben
Trauer & Abschied
Trauer & Abschied
Übersicht
Übersicht

Der November ist ein Monat der Besinnung und des Gedenkens. In diese Zeit fallen auch die Totengedenktage wie Allerheiligen, Allerseelen, der Totensonntag und der konfessionsübergreifende Volkstrauertag. Diese besonderen Tage nutzen viele Menschen, um das Grab eines Verstorbenen zu besuchen, der in ihrem Leben eine wichtige Rolle gespielt hat.

Kerzen werden angezündet, die mit ihrem Licht ein wenig Trost spenden, und oft wird die letzte Ruhestätte mit einem besonderen Blumengesteck geschmückt, das häufig von den geschickten Händen eines Friedhofs- oder Einzelhandelsgärtners liebevoll angefertigt wurde.

Kränze, Gestecke und Dekoration fürs Grab

Beim Zusammenstellen der Blumen für den Grabschmuck nehmen sich die Experten viel Zeit und versuchen, die Wünsche ihrer Kunden bis ins kleinste Detail zu erfüllen.

Grabgesteck in Form eines Herzens
Gestecke in Herzform haben starken Symbolcharakter.Foto: KatarinaGondova/iStock /Getty Images Plus

„Als Grundlage für Kränze und Gestecke setzen wir auf Tannenzweige, Wacholder, Moos und Trockenblumen. Die bleiben auch bei Wind und Wetter lange attraktiv“, erklärt Anja Qayyum-Kocks, Florist-Meisterin und Friedhofsgärtnerin.

Sie betont jedoch: „In Abstimmung mit dem Kunden fertigen wir häufig ganz individuelle Gesteck-Kreationen an: so kann beispielsweise eine Engelsstatue integriert werden. Starken Symbolcharakter hat auch die Form eines Herzens für einen geliebten Menschen. Möglich ist vieles.“

Beratung durch Friedhofsgärtner und Floristen schafft Klarheit

Oft kann schon im Beratungsgespräch geklärt werden, ob es möglich ist, die Lieblingsblumen des Verstorbenen für ein Gesteck zu verwenden.

Dabei setzen die Spezialisten ihr Fachwissen ein und finden auch dann eine Lösung, wenn die gewünschten Blumen aufgrund der Jahreszeit schwer zu beschaffen oder weniger gut für die Verwendung im Freien geeignet sind. Gemeinsam wird dann nach einer Alternative gesucht. So kann man beispielsweise die Blüten in Wachs tauchen.

Geschmücktes Grab mit Engel und Kerzen
Auch Engelsstauen können in den Grabschmuck integriert werden. Rosen drücken Liebe aus.Foto: Zoonar RF/Zoonar/Getty Images Plus

Symbolik der Pflanzen

Eine weitere Möglichkeit ist, sich für symbolträchtige Pflanzen zu entscheiden, denen die herbstliche Witterung wenig ausmacht. Immergrün und Stiefmütterchen etwa stehen für die liebevolle Erinnerung, Buchs und Stechpalme drücken die Hoffnung auf ewiges Leben aus. Rosen und Myrtenzweige symbolisieren die immerwährende Liebe über den Tod hinaus. Lilien stehen für Licht und Hoffnung und Callas für Unsterblichkeit. Vergissmeinnicht haben die Bedeutung bereits im Namen.

Auch die Farben spielen bei der Symbolik der unterschiedlichen Pflanzen eine Rolle. Fachbetriebe und Floristen beraten umfassend zur Auswahl der passenden Pflanzen.

Ansprechender Grabschmuck
Trockengestecke müssen im Winter nicht gegossen werden.Foto: bzzup/iStock/Getty Images Plus

Wetterfeste und haltbare Grabdekoration

Schön über einen längeren Zeitraum bleiben ebenfalls Arrangements mit Pflanzen in Körben und Schalen: Orange- und Rottöne wie die der Lampionblume, aber auch bronzefarbene Chrysanthemen und Zierpaprika wirken im Herbst besonders harmonisch, da sie die Farbe des Herbstlaubs wieder aufnehmen.

Trockengestecke aus Fichtenzweigen, Tannenzapfen und Kokosschalen eignen sich ebenfalls gut als Grabschmuck, da sie nicht gegossen werden müssen und selbst den Winter problemlos überdauern. Die Pflege des Grabs kann man im Winter auch einem Friedhofsgärtner überlassen.

Kategorien

Momente im Leben
Trauer & Abschied
von GMH/red
26.09.2019
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto