Heimattage Baden-Württemberg

Heimattage Baden-Württemberg

Seit 1978 sind die Heimattage das offizielle Landesfest Baden-Württembergs.
Landesfestumzug 2018
Der Landefestumzug ist jeweils einer der Höhepunkte der Heimattage.Foto: PantaRhei/Wikimedia/CC BY 4.0 Creative Commons - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en

Passende Themenseiten

Feste & Märkte
Feste & Märkte
Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Übersicht
Übersicht

Das große Fest wird jährlich jeweils von einer anderen Stadt oder Gemeinde im Südwesten ausgerichtet. Durch diesen Wechsel soll jedes Jahr eine andere Region in den Fokus rücken. Ziel der Veranstaltung ist, das Verständnis für Heimat zu vertiefen und das Wir-Gefühl der Menschen in Baden-Württemberg zu stärken.

Eingerahmt werden die Festveranstaltungen traditionell vom Baden-Württemberg-Tag im Mai und von den Landesfesttagen im September. Diese beiden Wochenenden bilden jeweils zwei Höhepunkte des jährlichen Landesfestes. Im Rahmen der Landefesttage findet immer der große Landesfestumzug statt, der von Vereinen, Musik- und Trachtengruppen geprägt wird.

Verantwortlich für die Vergabe der Heimattage sind das Staatsministerium Baden-Württemberg und der Landesausschuss Heimatpflege. Grundlage der Veranstaltung bildet das Leitbild der Heimattage (PDF-Datei). Der Landesausschuss organisiert das Fest zusammen mit der ausrichtenden Stadt.

Liste der bisherigen Ausrichtungsorte

  • 1978: Konstanz
  • 1979: Esslingen am Neckar
  • 1980: Offenburg
  • 1981: Heilbronn
  • 1982: Ravensburg
  • 1983: Pforzheim
  • 1984: Heidenheim an der Brenz
  • 1985: Villingen-Schwenningen
  • 1986: Buchen (Odenwald)
  • 1987: Albstadt
  • 1988: Engen
  • 1989: Nürtingen
  • 1990: Bretten
  • 1991: Bad Urach
  • 1992: Aalen
  • 1993: Öhringen
  • 1994: Ettlingen
  • 1995: Sigmaringen
  • 1996: Weil der Stadt
  • 1997: Bad Säckingen/Wehr (Baden)
  • 1998: Ladenburg
  • 1999: Pfullingen
  • 2000: Schramberg
  • 2001: Bad Rappenau
  • 2002: Mosbach
  • 2003: Rottweil
  • 2004: Weingarten (Württemberg)
  • 2005: Schorndorf
  • 2006: Wertheim
  • 2007: Eppingen
  • 2008: Ulm
  • 2009: Reutlingen
  • 2010: Markgräflerland: (Auggen, Badenweiler, Ballrechten-Dottingen, Buggingen, Eschbach, Heitersheim, Müllheim, Neuenburg am Rhein und Sulzburg)
  • 2011: Bühl
  • 2012: Städtedreieck Donaueschingen, Bräunlingen und Hüfingen
  • 2013: Neckar-Erlebnis-Tal e.V. (Sulz am Neckar, Horb am Neckar, Eutingen im Gäu, Starzach und Rottenburg am Neckar)
  • 2014: Waiblingen
  • 2015: Bruchsal
  • 2016: Bad Mergentheim
  • 2017: Karlsruhe
  • 2018: Waldkirch
  • 2019: Winnenden
  • 2020: Sinsheim (Ende April 2020 wegen der Corona-Pandemie abgesagt)
  • 2021: Radolfzell
  • 2022: Offenburg
  • 2023: Biberach
  • 2024: Härtsfeld (Neresheim/Nattheim/Dischingen)
  • 2025: Weinheim
  • 2026: Oberkirch (geplant)

Kategorien

Feste, Märkte & Traditionen
Heimattage Baden-Württemberg
von red
23.10.2019
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto