Feste & Märkte

Hier geht der Winterzauber 2024/25 in die Verlängerung

Oft sind sie viel zu früh wieder vorbei. Mit dem 4. Advent enden die Weihnachtsmärkte im Land. Wir haben Abhilfe: Hier kann man noch länger feiern.
Triberg: Triberger Weihnachtszauber
Zum Weihnachtszauber präsentiert sich Triberg von seiner besten Seite.Foto: Moritz Huber/TWZ Event GmbH

Passende Themenseiten

Feste & Märkte
Feste & Märkte
Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Freizeit & Unterhaltung
Freizeit & Unterhaltung

Wer kennt es nicht? Gerade hat man sich mit der kalten Jahreszeit angefreundet, ist endlich in Glühweinlaune oder möchte frei vom Vorweihnachtsstress noch mal ganz entspannt mit Freunden eine Bratwurst essen. "Zwischen den Jahren" können viele ihren Urlaub endlich genießen - aber die meisten Weihnachtsmärkte sind dann schon Geschichte. Sie schließen - wie es eben die Natur von Weihnachtsmärkten ist - ihre Tore spätestens am 4. Advent. Doch einige kann man zum Glück auch nach den Feiertagen noch besuchen. Wir haben hier die schönsten Wintermärkte, Winterzauber & Co. sowie einige Tipps für winterlich-nachweihnachtliche Aktivitäten bis ins Neue Jahr zusammengestellt.

Ettlinger Sternlesmarkt

Ein wenig länger als andere Weihnachtsmärkte geht der Ettlinger Sternlesmarkt: Die stilvoll geschmückte Ettlinger Altstadt bietet einen wunderschönen Rahmen für den Weihnachtszauber auf dem Marktplatz und dem Erwin-Vetter-Platz. Auch im Stadtgarten im oberen Teil der Lepoldstraße sind Stände zu finden, die der Stadt an der Alb mit ihren verwinkelten Gassen zu weihnachtlichem Flair verhelfen. Kinder finden ihr Vergnügen bei einer Fahrt mit dem historischen Kinderkarussell oder der Eisenbahn. Zahlreiche Kunsthandwerkerinnen und -handwerker bieten Besonderheiten wie selbst geschnitzte Holzspielzeuge, Lederwaren, hochwertige Keramik, ausgefallener Silber- und Edelstahlschmuck, hübsche Stoffartikel und handgefertigte Bürsten und Besen, sodass einem Marktbummel auch nach Weihnachten nichts im Wege steht.

Öffnungszeiten: 28. November - 29. Dezember 2024, 11 - 21 Uhr, am 24. Dezember 11 - 14 Uhr (25. Dezember geschlossen)

Triberger Weihnachtszauber: Letzte Runde

Triberg im schönen Schwarzwald lockt das ganze Jahr über zahlreiche Touristen an. Deutschlands höchste Wasserfälle und die historische Innenstadt der traditionellen Uhrmacherhochburg an der Deutschen Uhrenstraße sind Grund genug für einen Besuch. Doch besonders schön ist dieser in der Zeit "zwischen den Jahren". Vom 1. Weihnachtsfeiertag bis Silvester sorgen über eine Million Lichter dafür, dass die insgesamt 163 Meter hohen Wasserfallkaskaden besonders zur Geltung kommen. 2024 ist das leider das letzte Mal der Fall, einen Grund mehr, dem kleinen Schwarzwaldstädtchen einen Besuch abzustatten. Stimmungsvoll-winterlich illuminiert und mit atemberaubenden Feuer- und Musikchoreografien in Szene gesetzt, macht der Weihnachtszauber Triberg zum spannenden und lohnenswerten Ausflugsziel.

Öffnungszeiten: 25. - 30. Dezember 2024, jeweils 14 - 21 Uhr, Tickets und weitere Infos siehe hier

Bad Herrenalber Winterzauber

Eingebettet in die Landschaft eines der größten Naturparks Deutschlands liegt Bad Herrenalb malerisch im Albtal im nördlichen Schwarzwald. Wenn Frau Holle rechtzeitig für ordentlich Kälte sorgt, ist hier "weiße Weihnacht" durchaus möglich, was ein Besuch des kleinen Kurstädtchens zur Weihnachtszeit besonders lohnenswert macht. Erst recht, wenn zum Bad Herrenalber Winterzauber eine fast magische Atmosphäre herrscht. Lichtinstallationen spiegeln sich auf dem eiskalten Wasser der Alb oder bringen das historische Klosterviertel zum Leuchten. Mit vielen weihnachtlichen Konzerten und vielen weiteren Veranstaltungen bietet der „Winterzauber“ eine besinnliche Erlebniswelt für die ganze Familie.

Öffnungszeiten: 1. Dezember 2024 - 6. Januar 2025

Baden-Badener Christkindelsmarkt

Baden-Baden, einst Sommerhauptstadt Europas, ist auch im Winter eine Reise wert. Der Baden-Badener Christkindelsmarkt zählt zu den schönsten und traditionsreichsten Weihnachtsmärkten im Land und das Gute ist: Er geht bis zum Dreikönigstag. Zwischen der stimmungsvoll beleuchteten Lichtentaler Allee und dem festlich in Szene gesetzten Kurhaus wartet hier ein Wintermärchen der besonderen Art, eingerahmt von den Bergen des Schwarzwaldes. Live-Vorführungen auf der Himmelsbühne, eine Allee aus Kirchenfenstern, die Märchenstraße für die Kleinsten, Karussell und Mini-Riesenrad, exklusive Gourmet-Iglus und der historische Rentierschlitten als prima Fotomotiv: Das Programm bietet für jeden etwas. Und wer fleißig strampelt, kann mit einem Fahrradgenerator den großen Weihnachtsbaum in der Trinkhalle zum Leuchten bringen.

Öffnungszeiten: 21. November 2024 - 6. Januar 2025, 11 – 21 Uhr (24. November (Totensonntag) geschlossen, 24. und 31. Dezember, 11 - 15 Uhr, 1. Januar, 13 - 21 Uhr, 6. Januar 11 bis 18 Uhr)

Königlicher Winterzauber Hohenzollern

Stolz prangt Burg Hohenzollern weithin sichtbar am Rand der Schwäbischen Alb. Der Stammsitz des ehemaligen deutschen Kaisergeschlechts leuchtet in der Winterzeit besonders prächtig, wenn der Königliche Winterzauber die Burg mit großflächigen Illuminationen im Außenbereich zum Strahlen bringt. Und auch in den ehrwürdigen königlichen Gemächern geht es winterlich-weihnachtlich zu. Beim Spaziergang über das Burggelände und durch die Innenräume kann man sich ganz in die Welt der Hoheiten und Majestäten entführen lassen. Kuriose Burg-Anekdoten und interessante Geschichten lassen sich, untermalt von besinnlichen Klängen und verzaubert durch Sternenglanz, noch einmal ganz anders erfahren. Und im Burghof lässt Hofnarr Klausi Klücklich zum Duft von Glühwein und Waffeln schillernde Seifenblasen steigen.

Öffnungszeiten: 22. November 2024 - 6. Januar 2025

► Infos hier: Weihnachtsmarkt Burg Hohenzollern – königliches Ambiente

Christmas Garden Stuttgart

Die Wilhelma ist Stuttgarts Aushängeschild Nummer 1. Und auch der berühmte zoologisch-botanische Garten erstrahlt zur Weihnachtszeit in einem ganz anderen, prächtigen Licht, wenn es heißt: Christmas Garden Stuttgart. Der spektakulär inszenierte Rundweg durch den Zoo bietet exklusive Lichtdesigns, die auch langjährige Gäste immer wieder aufs Neue überraschen. Diesen öffnet sich eine einzigartige, magisch leuchtende Weihnachtswelt voller magischer Stimmung, untermalt von festlichen Klassikern, mit glitzernden Illuminationen und einem breiten gastronomischen Angebot. Und das Ganze ist bis Mitte Januar erlebbar.

Öffnungszeiten: 15. November 2024 ‒ 12. Januar 2025, 17 - 22 Uhr (24./31. Dezember 2024 geschlossen), Tickets und Infos hier.

Christmas Garden Karlsruhe

Auch der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe verwandelt sich in der Weihnachtszeit und zwischen den Jahren in ein Lichtermeer. Das Konzept Christmas Garden bringt auch hier die Bäume zum Leuchten und zaubert mit Illuminationen und liebevoll arrangierten Lichtkunst-Installationen Farbe und Wärme in die winterliche Zoolandschaft. Kurzum: eine winterlich-weihnachtliche Oase, in der man ganz einfach einen Abend in stimmungsvoller Atmosphäre verbringen kann.

Öffnungszeiten: 27. November 2024 ‒ 6. Januar 2025, 17 - 22 Uhr (24./31. Dezember 2024 geschlossen), Tickets und Infos hier.

Grenzgang: Speyerer Weihnachts- und Neujahrsmarkt

Zwar schließen die großen Weihnachtmärkte in Mannheim und Heidelberg pünktlich zu Weihnachten ihre Pforten, doch wer in der Rhein-Neckar-Region zuhause ist, kann auch danach noch Glühweinduft atmen: Bei einem Sprung „über den Rhein“ nach Rheinland-Pfalz lässt sich das Weihnachtsvergnügen auf dem Speyerer Weihnachtsmarkt bis ins neue Jahr voll auskosten. Vor der atemberaubenden Kulisse der größten romanischen Kirche Europas, dem Kaiserdom zu Speyer, präsentieren sich die Stände mitten der Stadt. In historischer Kulisse zwischen Domnapf und Altpörtel leuchten festlich geschmückte Hütten. Das vielfältige Angebot an den Verkaufsständen sowie verführerisch duftende Speisen und Getränke laden zu einem Marktbummel auch im Neuen Jahr ein.

Öffnungszeiten: 25. November 2024 - 6. Januar 2025, 11 - 21 Uhr, am 24. Dezember 2024, 10 - 13 Uhr, 31. Dezember, 11 - 15 Uhr, am 1. Januar 2025, 13 - 21 Uhr (25./26. Dezember geschlossen)

Stadtwerke-Winterzeit Karlsruhe

Schlittschuhspaß vor Schlosskulisse: Auch dieses Jahr kann man vor dem Karlsruher Schloss wieder übers Eis gleiten. Mitten auf dem Schlossplatz wartet in traumhafter Kulisse eine der größte Freiluft-Eisbahnen Süddeutschlands auf Fans. Ob Austoben auf der Eisbahn, sich Herausfordern im Stockschießen oder Genießen an der Feuerstelle im Winterdorf - die Stadtwerke Karlsruhe Winterzeit bietet auf über 1.000 Quadratmetern Wintervergnügen für Jung und Alt, dazu Budenzauber, Glühwein und Co.

Öffnungszeiten:25. November 2024 - 26. Januar 2025, Mo. - So., 10 - 22 Uhr, 24. Dezember, 10 - 15 Uhr, Weihnachtsfeiertage & Dreikönigstag 10 – 22 Uhr, Silvester 10 – 1 Uhr, Neujahr 14 – 22 Uhr, Infos zu Preisen hier.

Lichterzauber auf dem Baumwipfelpfad

In den Wintermonaten liegt eine besonders magische Atmosphäre über dem Baumwipfelpfad am Sommerberg in Bad Wildbad. Beim nächtlichen Spaziergang über den Wipfeln begegnet man tierischen Lichtinstallationen von den Waldbewohnern, die in der Dunkelheit den Weg weisen und den Pfad erleuchten lassen. Das zauberhafte Lichterspektakel entlang des 1.250 Meter langen Stegs strahlt in einem Glanz, der Weihnachtsvorfreude erweckt und bis ins neue Jahr magische Momente schafft.

Öffnungszeiten: 30. November - 2. Februar 2025 - tägl. 13 bis 20 Uhr (Lichterzauber ab 16 Uhr), 24. Dezember geschlossen, 25. + 26. Dezember 9.30 bis 16 Uhr, geschlossen auch am 7./8., 13.-15./ 20. - 22. / 27. - 29. Januar 2025), Tickets und Infos hier.

Bad Wildbad: Lichterzauber
In den Wintermonaten liegt eine besonders magische Atmosphäre über dem Baumwipfelpfad am Sommerberg in Bad Wildbad.Foto: EAK

Im Tal der 1000 Lichter

Wer Adventserlebnisse voller Magie und Genuss auch noch nach Weihnachten erleben möchte, sollte ins Bühlertal fahren. Der kleine Schwarzwaldort wird von Dezember bis zum Dreikönigstag im Januar zum leuchtenden Beispiel - im wahrsten Wortsinn. Über 3.000 gelbe Sterne leuchten an Häusern, Brücken und entlang des Baches und tauchen das Tal in eine Atmosphäre, die Gäste in ihren Bann zieht. Der Sternenweg, das Herzstück des Events, führt auf einer Strecke von rund 3 Kilometern und 40 liebevoll dekorierten Stationen durch den festlich geschmückten Ort. Mit kleinen Weisheitstafeln, stimmungsvollen Installationen und leuchtenden Sternen bietet er eine Auszeit vom hektischen Alltag. Auch noch nach Weihnachten.

Im Tal der 1000 Lichter – das Bühlertal leuchtet

Bühlertal: Im Tal der 1000 Lichter: Ein Sternenmeer im Nordschwarzwald.
Bühlertal: Im Tal der 1000 Lichter: Ein Sternenmeer im Nordschwarzwald.Foto: Joachim Gerstner

Kategorien

Feste & Märkte
Feste, Märkte & Traditionen
Saisonales & Feiertage
Silvester
Weihnachten
von jr
26.12.2024