Aus- & Weiterbildung

Holzbildhauer/-in

Grobe Schnitzer gehören hier genauso zum Geschäft wie feiner Holzstaub - als Holzbildhauer schnitzt du aus jedem Holz ein echtes Unikat
Holzbildhauer bei der Arbeit
Holzbildhauer bei der ArbeitFoto: gilaxia/E+/Getty Images

Passende Themenseiten

Aus- & Weiterbildung
Aus- & Weiterbildung
AusbildungsSCOUT
AusbildungsSCOUT
Bildung & Beruf
Bildung & Beruf

Hobeln bis die Späne fliegen

Erst durch deine Fantasie und die gekonnte Handhabung von Hobel, Kettensäge, Raspel, Feile und Spezialwerkzeugen wie Beitel und Spatel entstehen bewundernswerte Arbeiten. Du suchst das Holz aus, das sich am besten für die angeforderte Arbeit oder die Umsetzung deiner Ideen eignet. Es kommt darauf an, ob du Statuen, Reliefs, Spielgeräte, Möbelauflagen oder Holzgrabmale gestalten willst. Als Holzbildhauer arbeitest du nach eigenen Ideen und Skizzen oder nach Entwürfen der Auftraggeber.

Nichts für grobe Klötze

In diesem Beruf musst du dich ständig neuen Herausforderungen stellen - bei der eigenen schöpferischen Verwirklichung ebenso wie bei aufwändigen Restaurierungsarbeiten an kostbaren Skulpturen und anderen Aufgaben der Denkmalpflege. Es ist eben nicht alles aus demselben Holz geschnitzt.

Ausbildungsinhalte

  • Berufsbildung
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
  • Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Lesen & Anfertigen von Skizzen, Zeichnungen & technischen Unterlagen
  • Gestalten und Vorbereiten von Bildhauerarbeiten und Schnitzarbeiten
  • Erstellen von Modellen, Anwenden von Abformverfahren
  • Be- und Verarbeiten von Hölzern
  • Handhaben & instand halten von Messzeugen,
    Handwerkzeugen & Hilfsmitteln
  • Bedienen und Warten von Maschinen
  • Ausführen von Bildhauerarbeiten & Schnitzarbeiten in verschiedenen
    Materialien
  • Behandeln von Oberflächen
  • Fundamentieren, Versetzen und Verankern von Werkstücken
  • Restaurieren von Bildhauerarbeiten und Schnitzarbeiten

Ausbildungsablauf

Ausbildungsdauer:
3 Jahre

Zwischenprüfung:
Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.

Abschluss-/Gesellenprüfung:
Die Ausbildung schließt mit einer Abschluss-/Gesellenprüfung ab.

Stellenangebote und Ausbildungsplätze für
Handwerk und Gewerblich-Technische Berufe


Traumjob in Baden-Württemberg finden auf
www.jobsucheBW.de und www.azubiBW.de

Kategorien

Aus- & Weiterbildung
Bildung & Beruf
von Deutscher Handwerkskammertag (DHKT) e. V.
19.02.2019
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto