Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung. Hier wird nicht nur mit dem Computer umgegangen, sondern auch mit Menschen.
Kaufleute für Büromanagement finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche in Industrie, Gewerbe und Handel, in der öffentlichen Verwaltung und bei kommunalen Unternehmen sowie bei Verbänden, Organisationen und Interessenvertretungen.
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
Die Ausbildung wird durch Wahlqualifikationen vertieft, je nach Ausbildungsbetrieb z.B.:
Zudem gibt es die Möglichkeit, Zusatzqualifikationen zu erwerben.
Zusatzqualifikationen, die man während der Ausbildung erwirbt, können den Berufseinstieg erleichtern. Sie umfassen z.B.:
Zusatzqualifikationen können ggf. auch im Ausland erworben werden.
Bei einer Ausbildung in Vollzeit beträgt die Ausbildungsdauer 2, 3 oder 3,5 Jahre.
Teil 1 der Abschlussprüfung in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres.
Teil 2 der Abschlussprüfung gegen Ende des 3. Ausbildungsjahres.
Stellenangebote und Ausbildungsplätze für
Bürokaufmann/-frau
Kaufmännische/-r Mitarbeiter/-in
Kaufmännische/-r Assistent/-in
Sekretär-/in
Traumjob in Baden-Württemberg finden auf
www.jobsucheBW.de und www.azubiBW.de