„Der Klimawandel und seine Folgen sind längst in den Wäldern Baden-Württembergs spürbar und sichtbar. Wir stehen vor der gemeinsamen Aufgabe, den Wald mit seinen vielfältigen Funktionen für die Gesellschaft zu erhalten: als Kohlenstoff- und Wasserspeicher, als Natur- und Erholungsraum, aber auch als Arbeits- und Wirtschaftsfaktor“, sagte Forstminister Peter Hauk im Stadtwald von Waldshut-Tiengen 2022 bei der Eröffnung des KlimaWandelPfades. Das ist bis heute aktuell.
Im Modellgebiet Südschwarzwald, einer der am stärksten von den Waldschäden der letzten Jahre betroffenen Region, entstand so im Stadtwald von Waldshut-Tiengen im Rahmen der Infokampagne ein KlimaWandelPfad. Er ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landesforstverwaltung mit der Stadt Waldshut-Tiengen. Der Informationspfad verknüpft Wissen zum Klimawandel mit Waldthemen und bereitet dies ansprechend für die Waldbesucher auf.
„Innovativ, spannend und zugleich lehrreich“, beschrieb Hauk den KlimaWandelPfad. „Mit diesem Pfad wollen wir möglichst viele Bürgerinnen und Bürger von jung bis alt ansprechen und erreichen. Denn nur wenn alle mitmachen und das Klima schützen, können wir die Klimakrise und die schwerwiegenden Folgen für das Ökosystem Wald abwenden."
Der Pfad zeigt auf, welche Folgen der Klimawandel für den Wald als Ökosystem hat. Gleichzeitig ist der Wald ein bedeutender Klimaschützer und Teil der Lösung in der Klimakrise. „Der Klimawandelpfad ist ein wichtiger Baustein der Infokampagne, weil wir die Menschen im Land erreichen wollen, mit zeitgemäßer, ansprechend aufbereiteter und aktueller Information zur Bedeutung des Waldes für die Gesellschaft sowie den Aufgaben der Waldbewirtschafter im Klimawandel“, weiß auch der Minister.
Das analoge Angebot vor Ort wird durch die Waldpfade-BW-App unterstützt und zusätzlich digital erlebbar. Die App führt per Navigationsfunktion direkt zum Parkplatz und Startpunkt des Informationspfades im Waldshuter Wald. Je nach Interesse stehen vertiefende Informationen zu allen Stationsthemen bereit. Zudem können die Informationen zu allen Stationen mit der App angehört werden. Ein spezieller Kids-Modus erklärt die Stationen in kindgerechter Sprache und enthält ein Waldquiz.
Die App ist im Apple App Store und bei Google Play zum Download erhältlich und kann sowohl online als auch offline genutzt werden.
Der Erhalt der Wälder und ihrer vielfältigen Funktionen ist eine große, gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mit der Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 geht das Land die damit verbundenen Herausforderungen an. Die Waldstrategie ist ein langfristiges waldpolitisches Programm, in dem adaptiv und unter Beteiligung aller Akteursgruppen Ziele und Maßnahmen für die Waldzukunft entwickelt werden.
Waldstrategie Baden-Württemberg
Um auf die klimawandelbedingten Waldschäden aufmerksam zu machen und über den Beitrag der Waldbewirtschaftung zur Bewältigung der Klimakrise zu informieren wurde als Teil der Waldstrategie im letzten Jahr die landesweite Infokampagne „Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“ gestartet. Informationen zur → Infokampagne „Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“