Also Koch oder Köchin bist du mitverantwortlich für den Ruf des Restaurants, in dem du arbeitest. Wo man gut isst, kehrt man nämlich gerne wieder ein. Das Fleisch ist zäh, die Soße zu klumpig? Das fällt auf den ganzen Betrieb zurück. Vielen gilt anspruchsvolles Essen, das von renommierten Köchen bzw. Köchinnen zubereitet wurde, als Statussymbol.
Egal ob Hausmannskost oder Haute Cuisine, Fertig- oder Halbfertigprodukte des Convenience-Food, ob Luxus-Catering oder Molekularküche: Es gibt endlose Möglichkeiten, Speisen zuzubereiten. Für dich als Koch oder Köchin ist klar: Du musst je nach Nachfrage die unterschiedlichsten Gerichte zusammenstellen, seien es exotische Gerichte, regionale Spezialitäten oder Speisen aus Bio-Produkten.
Je nach Größe der Küche ist der Koch bzw. die Köchin manchmal für alle Arbeitsschritte allein verantwortlich. Du musst die Gerichte planen, die Speisekarte zusammenstellen, die Zutaten kaufen und die Gäste über die Menüs beraten. In größeren Hotelküchen beispielsweise arbeitest du mit mehreren Köchen und Köchinnen zusammen, wobei jeder meist auf bestimmte Speisen spezialisiert ist.
Ein Entremetier beispielsweise ist für Suppen und Beilagen zuständig, ein Gardemanger ist für die kalte Küche verantwortlich und um Fleisch, Fisch und Soßen kümmert sich ein Saucier.
Als Köchin oder Koch kannst du aber auch in der Produktion von Tiefkühlkost und Fertiggerichten tätig sein. Oder in Kantinen, auf (Kreuzfahrt-)Schiffen und auch in öffentlichen Einrichtungen. Das können Kinderheime, Krankenhäuser, Pflegeheime oder Kantinen öffentlicher Institutionen sein. Ist dies der Fall, arbeitest du im öffentlichen Dienst und genießt alle Benefits, die sich daraus ergeben.
► Mehr zur Arbeit im öffentlichen Dienst
Außerdem hast du gute Karrierechancen auf der ganzen Welt. Wenn du Auslandserfahrung sammeln willst, kannst du mit deiner dualen Ausbildung als Köchin oder Koch aus Deutschland so gut wie überall durchstarten.
Tipp: Französisch ist die Sprache der Kochkunst. Grundkenntnisse sind für die Ausbildung zum Koch bzw. zur Köchin sehr hilfreich.
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an bestimmten Wochentagen oder in Blockform statt.
Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan
1. Ausbildungsjahr:
Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
Zwischenprüfung nach dem 1. Ausbildungsjahr
2. und 3. Ausbildungsjahr:
Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr
Stellenangebote und Ausbildungsplätze
als Koch bzw. Köchin
Traumjob in Baden-Württemberg finden auf
www.jobsucheBW.de und www.azubiBW.de