Den Grundstein für den Bau Mannheims legte 1606 Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz. Dabei sollte die heutige Großstadt in der Kurpfalz von Anfang ein besonderes Merkmal bekommen: Ihren gitterförmigen Aufbau, ausgehend vom Barockschloss, nach Versailles das größte Barockschloss Europas. Deswegen ist die Innenstadt Mannheims auch heute nicht in Straßen eingeteilt, sondern in Quadrate, welche jeweils mit einem Buchstaben und einer Zahl benannt sind. So befindet sich das Rathaus in E5 und das Stadthaus in N1. Diese ungewöhnliche Einteilung brachte Mannheim ihren Spitznamen Quadratestadt ein.
Auch eine Erfindung, die das Leben von Millionen Menschen weltweit revolutionierte, hat in Mannheim ihren Ursprung: 1886 entwickelte Carl Benz im Quadrat T6 das erste Automobil. An die erste Fernfahrt seiner Frau Bertha Benz von Mannheim nach Pforzheim erinnert noch heute die Bertha Benz Memorial Route. Und auch wenn Stuttgart Mannheim den Rang als Autostadt Nr. 1 im Ländle abgelaufen hat: Hier hat die Automobilgeschichte ihren Ursprung. Und im Mercedes-Benz-Werk im Mannheimer Stadtteil Waldhof rollen seit 1908 bis heute die Trucks mit dem Stern vom Band.
Das Mannheimer Schloss bildet nicht nur den Mittelpunkt der Innenstadt, sondern beherbergt auch die Universität. Gerade im Bereich Wirtschaftswissenschaft belegt die Universität Mannheim regelmäßig die vorderen Plätze deutschlandweiter Hochschulrankings. An der Popakademie im Stadtteil Jungbusch werden seit 2003 Studierende ausgebildet, die als Musiker, Texter oder Produzenten an einigen der erfolgreichsten deutschen Alben beteiligt sind. Dank der Popakademie, Musikhochschule. Förderprogammen zur Entwicklung junger Musiker sowie dem großen musikalisch-kulturellen Angebot ist Mannheim seit 2014 UNESCO City of Music.
Neben der Universität und der Popakademie ist Studieren auch an weiteren Einrichtungen in Mannheim möglich. Insgesamt zählt die Quadratestadt 29.000 Studierende.
Nicht nur im Bereich Bildung, auch im Thema Kultur hat Mannheim einiges zu bieten. So verfügt die 1909 gegründete Kunsthalle über eine der renommiertesten bürgerschaftlichen Sammlungen Deutschlands. In regelmäßig wechselnden Ausstellungen befasst sich die Einrichtung dabei mit unterschiedlichsten Themen. Kleinere Werkschauen sind regelmäßig auch im Kunstverein Mannheim zu bewundern.
Wechselnde Ausstellungen mit spannenden Hintergründen zu unterschiedlichen geschichtlichen Themen bieten die Reiss-Engelhorn-Museen gelegen gegenüber dem Rathaus.
Im Nationaltheater Mannheim (NTM) fand 1781 die Uraufführung von Friedrich Schillers Erstlingswerk "Die Räuber" statt. Noch heute bietet das NTM zahlreiche Aufführungen in den Bereichen Schauspiel, Tanz, Oper und junges Nationaltheater.
Auch für Familien bietet die Stadt an Rhein und Neckar zahlreiche Möglichkeiten. Der Luisenpark lädt Besuchende mit Streichelzoo, Schmetterlingshaus und einigen Spielplätzen dazu ein, gemeinsam einen entspannten Tag im Grünen zu verbringen. Der Fernmeldeturm, welcher sich auf dem Gelände des Luisenparks befindet, bietet einen Ausblick auf die gesamte Mannheimer City und über die Nachbarstadt Ludwigshafen. Besonders schön ist diese Aussicht nach Anbruch der Dunkelheit. Ein großes Ereignis, das in Mannheim 2023 stattfindet, wird teilweise im Luisenpark zu Gast sein: die Bundesgartenschau (BUGA 23).
Auch befindet sich in Mannheim eines der wenigen Planetarien in Deutschland. Spannende Beiträge rund um Sternenbilder, unser Sonnensystem und die Milchstraße begeistern dort große und kleine Astronomie-Fans. Für Schwimmbegeisterte ist das Herrschelbad im Altbaustil zentral in der Stadt besonders sehenswert.
Das Technoseum bietet nur wenige Gehminuten von Luisenpark und Planetarium entfernt Wissenschaft und Technik zum Anfassen und Staunen. Wer einen Ausflug mit Kindern plant, kann auch im Stadtteil Herzogenried vorbeischauen. Ein Schwimmbad, ein Park und ein Eissportzentrum, benannt nach dem Viertel, warten dort auf Besucher.
Als größte regionale Ausstellermesse zu den Themen Bauen, Küche, Reisen und vieles mehr lockt der Mannheimer Maimarkt jährlich zwischen 300.000 und 350.000 Besuchende an. Das dazugehörende Maimarktgelände samt Halle wird auch für Konzerte oder die mehrtägigen Festivals Maifeld-Derby, Zeltfestival und Time-Warp genutzt. Da Mannheim seit Jahrzehnten ein wichtiger Industriestandort ist, befindet sich im Stadtteil Wohlgelegen ein Regionalflugplatz, der alle wichtigen Städte Europas in Kürze erreichbar macht.
Auch in der SAP-Arena finden neben Heimspielen des Eishockey-Erstligisten Adler Mannheim oder der Handball-Bundesligisten der Rhein-Neckar-Löwen andere Großveranstaltungen mit bis zu 15.000 Menschen statt.
Konzerte, Partys, Comedy-Auftritte und Lesungen in einem etwas kleineren Rahmen werden darüber hinaus regelmäßig in der Alten Feuerwache veranstaltet, zentral gelegen am Alten Messplatz zwischen den Stadtteilen Neckarstadt-West und -Ost.
Da die Stadt seit ihrer Gründung insgesamt viermal wiederaufgebaut werden musste, besitzt Mannheim eher urbanen Charme statt romantischem Altstadtflair. So zieren professionelle Graffiti zahlreiche Wände der zentral gelegenen Stadtteile. Auf der großen Einkaufsstraße im Herzen der Quadrate, auch Planken genannt, laden unzählige Geschäfte zum Shoppen ein. Am Fuß der Planken befindet sich auch das wohl bekannteste Wahrzeichen der Stadt: der Mannheimer Wasserturm. Auch die drei direkt am Fluss gelegenen Hochhäuser der Neckaruferbebauung sind aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken.
Wie multikulturell die Stadt geprägt ist, zeigt sich gerade bei einem Ausflug in das Marktviertel „Little Istanbul“ rund um den Marktplatz, das deutlich von türkischen Einzelhändlern dominiert wird.
Einen Rückzugsort vom lebhaften Stadtleben finden Mannheimer und Mannheimerinnen entlang der Flüsse Rhein und Neckar, an den Rheinterassen oder im Industriehafen, gelegen im Ausgehviertel Jungbusch. Der Stadtteil - einst eine Wiege multikulturellen Zusammenlebens - ist heute bekannt für seine zahlreichen Kneipen, die für ein lebendiges Nachtleben sorgen.
Zu einer frischen Abkühlung im Sommer laden der Stollenwörthweiher in Neckarau oder das Strandbad ein.
► Baden-Baden: Einst die "Sommerhauptstadt Europas"
► Besigheim: Das Geschenk des Kaisers
► Bruchsal: Barockstadt zwischen Rhein und Kraichgau
► Esslingen - Fachwerk am Neckar
► Heidelberg - Magnet mit internationaler Anziehungskraft
► Karlsruhe - Die Fächerstadt in Baden
► Konstanz: Die größte Stadt am Bodensee
► Meersburg am Ufer des Bodensees
► Mosbach entdecken
► Plochingen: Vielfalt zu Fuss entdecken
► Rastatt im Herzen Badens
► Riedlingen an der Donau
► Schwäbisch Hall: Spiel der Gegensätze
► Schwetzingen: Perle der Kurpfalz
► Sinsheim im schönen Kraichgau
► Stuttgart - Landeshauptstadt mit weitem Horizont
► Tübingen: Die Perle am Neckar
► Villingen-Schwenningen: Gemischtes Doppel
► Waldkirch im Südschwarzwald
► Weinheim - Stadt mit Flair