Alle zwei Jahre, 2025 am 29. Mai 2025, verwandelt sich das Markgräflerland zwischen Staufen und Müllheim in ein echtes Genussparadies – und das ganz ohne Autolärm. Beim Gutedel-Tag heißt es ab 10 Uhr: Wanderschuhe schnüren, Glas schnappen und los geht’s auf eine der entspanntesten Weinwanderungen überhaupt.
Und das ist keine Übertreibung. Zwischen der hübschen Altstadt von Staufen und dem charmanten Müllheim zieht sich eine rund 14 Kilometer lange Route durch Weinberge, Dörfer und über aussichtsreiche Hügel – und mittendrin: Wein. Viel Wein. Die Strecke führt mitten durch die Reben, vorbei an gemütlichen Weinorten wie Grunern, Ballrechten-Dottingen, Laufen, Britzingen und Zunzingen. Allesamt hübsch wie Postkarten – und genauso einladend.
Und weil’s unterwegs nicht nur was fürs Auge gibt, sondern auch ordentlich was für den Gaumen, warten an über 20 Stationen rund 30 Winzerbetriebe mit mehr als 100 verschiedenen Gutedel-Weinen und -Sekten. Vom unkomplizierten Sommerwein bis zur edlen Beerenauslese – hier kommen wirklich alle auf den Geschmack, Stände und Weinbrunnen reihen sich aneinander wie Perlen auf der Schnur. Wer mag, nimmt sich einfach sein Glas und wandert von einem Stand zum nächsten – das nennt man dann wohl „bewegtes Probieren“.
Was hier gefeiert wird, ist eine der ältesten Rebsorten der Welt – der Gutedel. Die weiße Traube ist quasi das Markgräfler Urgestein unter den Weinen: mild, feinfruchtig, vielleicht ein bisschen unterschätzt – bis man den ersten Schluck probiert hat. Wer einmal auf dem Gutedel-Tag unterwegs war, weiß: Hier geht’s nicht nur ums Trinken, sondern ums Genießen, Wandern und Zusammensein.
Das Ganze spielt sich auf der gesperrten L125 ab, einem Abschnitt der Badischen Weinstraße. Heißt: kein Verkehr, keine Hektik, dafür jede Menge Zeit zum Genießen. Ob zu Fuß, auf dem Rad oder mit Inlinern – die Strecke gehört an dem Tag ganz dem Genuss. Und wer mag, nimmt sich auch einfach mal eine Pause in einem schattigen Hof oder an einem der urigen Stände. Denn so ein Gutedel kommt nicht gern allein – und deshalb gibt’s überall entlang der Route badische Spezialitäten: deftige Vesperplatten, frische Flammkuchen, Crêpes, Bratwürste, regionale Küchen-Klassiker – es wird also nicht nur flüssig, sondern auch ordentlich geschlemmt. Wer da hungrig bleibt, ist selbst schuld.
Langweilig wird’s unterwegs garantiert nicht. Blasmusik, Jazz, Gesang – an fast jeder Ecke gibt’s was auf die Ohren. Musikkapellen, Gesangsgruppen und Jazz-Ensembles sorgen für den richtigen Groove. Es wird mitgewippt, mitgesungen und ab und zu auch mitgeschunkelt. Die Stimmung? Entspannt, gesellig, lebensfroh. Und so entwickelt sich der Tag ganz von allein zu einem kleinen Wanderfest mit viel Flair. Kein Wunder also, dass inzwischen bis zu 40.000 Menschen mitlaufen, radeln. skaten oder einfach nur schlendern.
Ob Familien mit Kind und Kegel, Wandergruppen, Radler oder Vereine – der Gutedel-Tag hat sich längst als Treffpunkt für Genießer jeden Alters etabliert.
Wer es am Ende der Strecke nach Müllheim geschafft hat – und ja, auch das kann mit mehreren Gutedel-Proben in den Beinen eine kleine Herausforderung sein – wird im Markgräfler Lindenhof oder bei den Weingütern Dörflinger und Engler belohnt. Und für alle, die nicht mehr zurücklaufen wollen (oder können), gibt’s einen praktischen Bustransfer in die umliegenden Orte. Und wer Gutedel bisher unterschätzt hat, wird spätestens an diesem Tag bekehrt. Also: Einfach Schuhe schnüren, Glas füllen und loslaufen. Santé!
► 14. Markgräfler Gutedel-Tag am 29. Mai 2025
10:00 Uhr – Offizielle Eröffnung in Staufen mit Musik
Ganztägig – Weinverkostung an rund 30 Stationen entlang der Route
Ganztägig – Kulinarisches Angebot von Snacks bis badischer Hausmannskost
Ganztägig – Livemusik (Blasmusik, Jazz, Chöre) entlang des Wegs
Ab 18:00 Uhr – Rücktransport mit Shuttlebus zu den Orten entlang der Strecke