Gesundheit & Soziales

Mehr Zuschuss bei Zahnersatz

Die Kassen beteiligen sich mit bis zu 60% an den Kosten für Zahnersatzbehandlungen, mit Bonusheft werden sogar 75% erstattet.
Zahnarzt hält einen überdimensionalen Zahn in der einen und Geld in der anderen Hand
Um sich die Zuschüsse zu sichern, muss man nachweisen, dass man regelmäßig beim Zahnarzt war und alles getan hat, um die Notwendigkeit von Zahnersatz zu vermeiden.Foto: AndreyPopov/iStock/Getty Images Plus

Passende Themenseiten

Fit, schön & gesund
Fit, schön & gesund
Gesundheit & Soziales
Gesundheit & Soziales
Übersicht
Übersicht

Seit dem 1. Oktober 2020 beteiligen sich die gesetzlichen Krankenkassen mit einem 60-prozentigen Zuschuss bei Zahnersatzbehandlungen (bislang 50 Prozent). Mit dem Bonusheft wächst der Anteil der Kassen sogar auf 75 Prozent und mit einer Zahnzusatzversicherung reduziert sich der Eigenanteil mitunter sogar auf 0 Prozent.

Wer eine Krone, Brücke oder Zahnprothese benötigt, der leidet. Zunächst vor der Behandlung und meistens auch dann, wenn er den Kostenvoranschlag für die bevorstehende Behandlung in Händen hält. Ab Oktober schmälern die gesetzlichen Krankenkassen diesen „Schmerz“ ein wenig, denn der befundbezogene Festzuschuss ist seit dem 1. Oktober 2020 gestiegen. Bereits seit 2005 hat der sogenannte Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) für Behandlungen beim Zahnarzt eine Regelversorgung mit klaren Richtlinien beschlossen. Nach diesen können alle Patienten selbst wählen, ob eine Regelleistung in Anspruch genommen, oder eine gleichwertige Versorgung als Zahnersatz bevorzugt wird. Der Anspruch der Patienten auf einen Festzuschuss zur Regelversorgung bleibt ihnen – unabhängig von der gewählten Versorgungsform – dennoch in vollem Umfang erhalten.

Frau bei der Zahnärztin
Guter Zahnersatz ist kostspielig, doch die Kasse gibt etwas dazu - trotzdem emfpiehlt sich eine Zusatzversicherung.Foto: gilaxia/E+/Getty Images

15 Jahre nach Einführung dieses Festzuschusssystems dürfen sich Kassenpatienten nun auf eine höhere Unterstützung freuen, denn im Rahmen des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) stieg der Zuschuss der Krankenkassen zum 1. Oktober 2020 von 50 auf 60 Prozent. Ein lückenloses Bonusheft erhöht den Zahnersatz-Zuschuss. Wer gewissenhaft ein Bonusheft geführt hat, kann bei fünfjähriger, lückenloser Führung mit 70 Prozent Zuschuss rechnen, bei zehnjähriger lückenloser Führung sogar mit 75 Prozent. Wichtig ist: kosmetische Behandlungen sind und bleiben von dieser Regelung ausgeschlossen.

Härtefallregelung für Zahnersatz-Kosten

Darüber hinaus sind auch Härtefallregelungen beim Festzuschuss berücksichtigt. Beziehen Kassenpatienten Hartz-IV oder ähnliche Unterstützungen, greift die Härtefallregelung, die ihnen eine 100-prozentige Kostenerstattung der Regelversorgung zuspricht. Gleiches gilt für Personen mit einem geringen Bruttoeinkommen. 2020 ist die Härtefall-Schwelle bei 1 274.- Euro monatlich festgelegt. Überschreiten Verbraucher diese Grenze minimal, haben sie Dank der gleitenden Härtefallregelung dennoch eine Chance auf einen höheren Festzuschuss. Bei der Behandlung eines Härtefalls ist der Antrag vor der Behandlung zu stellen. Bei der gleitenden Grenze können Patienten den zusätzlichen Zuschuss hingegen erst nach Ende beantragen.

Mehr über die Arten von Zahnersatz lesen Sie auch hier.

Kategorien

Fit, schön & gesund
Gesundheit & Soziales
von Informationszentrum Zahngesundheit Baden-Württemberg (IZZ)/cos
28.04.2021
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto