Baby & Kind

Mein Kind sieht schlecht: Anzeichen Fehlsichtigkeit erkennen

Für Schulanfänger ist gutes Sehen unerlässlich. Woran Eltern erkennen können, ob ihr Kind schlecht sieht, und was zu tun ist.
Augenarzt untersucht Schulkind
Augenuntersuchung bei SchulkindFoto: LuckyBusiness/iStock/Getty Images Plus

Passende Themenseiten

Fit, schön & gesund
Fit, schön & gesund
Gesundheit & Soziales
Gesundheit & Soziales
Momente im Leben
Momente im Leben

Der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) rät daher allen Eltern, sich frühzeitig mit der Sehleistung ihrer Kinder zu beschäftigen.

Schlechtes Sehen steht oft in direktem Zusammenhang mit schlechten Leistungen in der Schule, Konzentrationsschwierigkeiten, Unlust oder Kopfschmerzen. Die Sehfähigkeit des eigenen Kindes einzuschätzen, ist für Eltern jedoch nicht leicht. Viele Eltern lassen das Sehvermögen ihrer Kinder nicht regelmäßig untersuchen.

Da eine eingeschränkte Sehleistung keine Schmerzen verursacht, bleiben Fehlsichtigkeiten bei Kindern oft unbemerkt. Mit Folgen für die Entwicklung des gesamten visuellen Systems. So können eine unentdeckte Amblyopie (Schwachsichtigkeit), die bei Kindern unter sieben Jahren auftritt, oder auch ein Schielfehler später nicht mehr oder nur schwer korrigiert werden.

Eine regelmäßige Überprüfung des Sehvermögens sollte bei Kindern deshalb genauso selbstverständlich zur Vorsorge dazugehören wie der Besuch beim Zahnarzt.

    Anzeichen für schlechte Sicht bei Kindern

    Bemerken Eltern oder Lehrer folgende Anzeichen für eine mögliche Sehschwäche bei Schulkindern, sollten diese zunächst einen Augenoptiker/Optometristen oder Augenarzt aufsuchen.

    • Geringer Leseabstand zum Schulheft/Bewegen des Kopfes beim Lesen
    • Unaufmerksamkeit beim Lesen und schlechtes Leseverständnis
    • Unleserliche Handschrift, verdrehte/unterschiedlich große Buchstaben
    • Verschwommenes oder doppeltes Sehen
    • Zusammenkneifen der Augen, um ein entferntes Objekt zu betrachten
    • Starre Körperhaltung beim Lesen oder Schreiben, Nackenschmerzen
    • Hyperaktivität und schlechte Konzentration im Unterricht, das Kind lässt sich beim Lesen schnell ablenken oder malt lieber, statt zu schreiben
    • Schlechte schulische Leistungen, unausgeglichenes Verhältnis zwischen Anstrengung und Erfolg
    • Schielen oder Schließen eines Auges beim Lesen
    • Auslassen oder Hinzufügen von Wörtern/Silben beim Lesen, Springen in der Zeile
    • Juckreiz, Tränen oder Brennen der Augen, Augenreiben, häufiges Blinzeln, Lichtempfindlichkeit, Kopfschmerzen

    Der Kindersehtest kann und soll die Augenprüfung durch einen Fachmann nicht ersetzen. Eine Überprüfung der Sehleistung beim Augenoptiker geht in der Regel schnell und unkompliziert. Sollte eine Brille für Schule und Sport erforderlich sein, wissen Augenoptiker um die besonderen Anforderungen an Kinderbrillen und können diese optimal anpassen. Mehr zum Thema Kurzsichtigkeit bei Kindern lesen Sie hier.

    In einigen Fällen sind eventuell auch Kontaktlinsen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit geeignet. Auch diese passen Augenoptiker fachgerecht an, üben mit Eltern und Kind die richtige Handhabung und Pflege.

    Kategorien

    Baby & Kind
    Fit, schön & gesund
    Gesundheit & Soziales
    Momente im Leben
    von ZVA/red
    07.03.2019
    Meine Heimat
    Entdecken
    Themen
    Kiosk
    Mein Konto