Fitness & Sport

Muskeltraining bei Hitze: 7 Tipps bei hohen Temperaturen

Im Sommer geht man gerne nach draußen. Manche fühlen sich motiviert, den Weg ins Gym zu vermeiden. Muskeltraining darf man aber nicht vernachlässigen.
Bereits ab dem 30. Lebensjahr nimmt die Leistungsfähigkeit der Muskulatur ab - das kann man aber durch ein regelmäßiges Muskeltraining vorbeugen.
Bereits ab dem 30. Lebensjahr nimmt die Leistungsfähigkeit der Muskulatur ab - das kann man aber durch ein regelmäßiges Muskeltraining vorbeugen.Foto: Mladen Zivkovic/iStock/Getty Images Plus

Passende Themenseiten

Fit, schön & gesund
Fit, schön & gesund
Fitness & Sport
Fitness & Sport
Silvester
Silvester

Die Sonne scheint, die Tage werden länger und die warmen Temperaturen locken nach draußen. Wandern, Radfahren, Schwimmen – die Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten im Freien sind vielfältig. Das lässt die Motivation bei manchen für ihr Training im Fitness- und Gesundheitsstudio schwinden. Doch wer im Sommer vermehrt auf Outdoor-Sport setzt, sollte das Muskeltraining trotzdem nicht vernachlässigen.

Warum Muskeltraining unabdingbar ist

Die Muskulatur ist eines der vielseitigsten Organe des menschlichen Körpers. Aber bereits ab dem 30. Lebensjahr muss man normalerweise, bedingt durch den natürlichen Alterungsprozess, mit einer Abnahme der Leistungsfähigkeit von ca. 0,5 bis 1,5 Prozent pro Lebensjahr rechnen – sofern man keine gezielten Maßnahmen dagegen ergreift.

Wohldosiertes Muskeltraining ist ein entscheidender Faktor, der dafür sorgt, Muskelkraft und Muskelmasse zu erhalten oder gar aufzubauen. Aktivitäten wie Spazieren, Joggen, Radfahren oder Schwimmen bauen zwar die Ausdauer auf, ohne Krafttraining kann es aber zum Abbau der Muskelmasse kommen. Dies kann wiederum zu einem trägeren Stoffwechsel und einer negativen Veränderung der Körperform führen.

Im Sommer geht man gerne laufen, schwimmen oder Fahrradfahren - kurz: Man macht sehr viel Ausdauertraining. Die Muskeln sollten dabei nicht vernachlässigt werden.
Im Sommer geht man gerne laufen, schwimmen oder Fahrradfahren - kurz: Man macht sehr viel Ausdauertraining. Die Muskeln sollten dabei nicht vernachlässigt werden.Foto: Pavel1964/iStock/Getty Images Plus

Gut für Herz und Seele

Davon abgesehen wirkt sich ein wohldosiertes Krafttraining auch positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus, senkt den Blutdruck und verbessert die Blutzuckerkontrolle. Darüber hinaus trägt eine gut trainierte Muskulatur auch zur Knochengesundheit bei, stabilisiert die Gelenke und beugt so Verletzungen vor, die durch die erhöhte Beanspruchung bei Outdoor-Aktivitäten entstehen können. Außerdem stärkt es das Immunsystem und macht den Körper weniger anfällig für Krankheiten.

Grundsätzlich bildet eine starke Muskulatur die Basis für eine gute Leistung in allen Sportarten. Muskeltraining verbessert nämlich Kraft, Schnelligkeit und Koordination, was sich nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag bemerkbar macht. Schlussendlich hat Krafttraining einen positiven Einfluss auf das gesamte Wohlbefinden und die Selbstwahrnehmung: Es kann Stress abbauen, die Stimmung verbessern, das Selbstwertgefühl stärken und sogar Angstzustände abbauen. Ebenfalls kann es zu einem verbesserten Schlaf beitragen.

Es gibt also viele gute Gründe, die dafürsprechen, sein Muskeltraining durchgängig beizubehalten. Mit ein paar Tricks und Kniffen lässt sich der innere Schweinehund auch im Sommer besiegen und die Regelmäßigkeit beim Training aufrechterhalten – denn dies ist der Schlüssel zum Erfolg, wenn es um Leistungsfähigkeit, Fitness und Gesundheit geht.

7 Tipps: Wie man sein Muskeltraining auch im Sommer durchzieht

  • Richtige Tageszeit wählen: An heißen Tagen ist es ratsam, in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden zu trainieren, wenn die Temperaturen etwas niedriger sind.
  • Ausreichend trinken: Vor, während und nach dem Training ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um den Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen auszugleichen. Wasser oder ungesüßte Sportgetränke sind ideal.
  • Leichte, atmungsaktive Kleidung tragen: Atmungsaktive und luftige Kleidung sorgt dafür, dass der Körper besser abkühlen kann.
  • Sich dem Training anpassen: Bei hohen Temperaturen ist es ratsam, die Dauer und Intensität des Trainings etwas zu reduzieren. Achten Sie auf ausreichend Pausen und hören Sie auf Ihren Körper.
  • Abwechslung schaffen: Verschiedene Trainingsarten und Kurse sorgen dafür, dass es nicht langweilig wird und die Motivation hoch bleibt.
  • Den Spaßfaktor erhöhen: Trainieren mit Freunden oder Musik kann das Training im Sommer angenehmer gestalten. Oder Sie nutzen unsere Outdoor-Kurse.
  • Sich selbst belohnen: Nach einem erfolgreichen Training kann man sich selbst mit etwas Schönem belohnen, zum Beispiel mit einer Auszeit in der Sonne bei einem schönen Buch oder einem entspannenden Bad. Natürlich darf es auch mal ein leckeres Eis sein.
Muskeltraining macht nicht nur die Muskeln größer und den Körper stärker, sondern haben auch viele andere Vorteile für ein gesundes Leben.
Muskeltraining macht nicht nur die Muskeln größer und den Körper stärker, sondern haben auch viele andere Vorteile für ein gesundes Leben.Foto: Constantinis/E+

Tipps zum besseren Krafttraining

Muskeln werden nicht in einem Sprint, sondern in einem Marathon aufgebaut. Regelmäßiges Training stimuliert den Muskelaufbau und sorgt dafür, dass die mühsam erarbeiteten Erfolge nicht wieder verloren gehen. Nur wer seinen Körper kontinuierlich fordert, kann Muskeln aufbauen, Fett abbauen, seine Ausdauer verbessern und damit seiner Gesundheit etwas Gutes tun. Wer im Sommer pausiert, riskiert, dass die mühsam erarbeiteten Fortschritte verloren gehen.

Kategorien

Fit, schön & gesund
Fitness & Sport
von Zentrum Aktiver Prävention GmbH & Co. KGDaniela Völker (ZAP)/red
01.01.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto