Die Sonne scheint, die Tage werden länger und die warmen Temperaturen locken nach draußen. Wandern, Radfahren, Schwimmen – die Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten im Freien sind vielfältig. Das lässt die Motivation bei manchen für ihr Training im Fitness- und Gesundheitsstudio schwinden. Doch wer im Sommer vermehrt auf Outdoor-Sport setzt, sollte das Muskeltraining trotzdem nicht vernachlässigen.
Die Muskulatur ist eines der vielseitigsten Organe des menschlichen Körpers. Aber bereits ab dem 30. Lebensjahr muss man normalerweise, bedingt durch den natürlichen Alterungsprozess, mit einer Abnahme der Leistungsfähigkeit von ca. 0,5 bis 1,5 Prozent pro Lebensjahr rechnen – sofern man keine gezielten Maßnahmen dagegen ergreift.
Wohldosiertes Muskeltraining ist ein entscheidender Faktor, der dafür sorgt, Muskelkraft und Muskelmasse zu erhalten oder gar aufzubauen. Aktivitäten wie Spazieren, Joggen, Radfahren oder Schwimmen bauen zwar die Ausdauer auf, ohne Krafttraining kann es aber zum Abbau der Muskelmasse kommen. Dies kann wiederum zu einem trägeren Stoffwechsel und einer negativen Veränderung der Körperform führen.
Davon abgesehen wirkt sich ein wohldosiertes Krafttraining auch positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus, senkt den Blutdruck und verbessert die Blutzuckerkontrolle. Darüber hinaus trägt eine gut trainierte Muskulatur auch zur Knochengesundheit bei, stabilisiert die Gelenke und beugt so Verletzungen vor, die durch die erhöhte Beanspruchung bei Outdoor-Aktivitäten entstehen können. Außerdem stärkt es das Immunsystem und macht den Körper weniger anfällig für Krankheiten.
Grundsätzlich bildet eine starke Muskulatur die Basis für eine gute Leistung in allen Sportarten. Muskeltraining verbessert nämlich Kraft, Schnelligkeit und Koordination, was sich nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag bemerkbar macht. Schlussendlich hat Krafttraining einen positiven Einfluss auf das gesamte Wohlbefinden und die Selbstwahrnehmung: Es kann Stress abbauen, die Stimmung verbessern, das Selbstwertgefühl stärken und sogar Angstzustände abbauen. Ebenfalls kann es zu einem verbesserten Schlaf beitragen.
Es gibt also viele gute Gründe, die dafürsprechen, sein Muskeltraining durchgängig beizubehalten. Mit ein paar Tricks und Kniffen lässt sich der innere Schweinehund auch im Sommer besiegen und die Regelmäßigkeit beim Training aufrechterhalten – denn dies ist der Schlüssel zum Erfolg, wenn es um Leistungsfähigkeit, Fitness und Gesundheit geht.
Muskeln werden nicht in einem Sprint, sondern in einem Marathon aufgebaut. Regelmäßiges Training stimuliert den Muskelaufbau und sorgt dafür, dass die mühsam erarbeiteten Erfolge nicht wieder verloren gehen. Nur wer seinen Körper kontinuierlich fordert, kann Muskeln aufbauen, Fett abbauen, seine Ausdauer verbessern und damit seiner Gesundheit etwas Gutes tun. Wer im Sommer pausiert, riskiert, dass die mühsam erarbeiteten Fortschritte verloren gehen.