Fitness & Sport

Muskeltraining hält gesund

Eine gut trainierte Muskulatur beugt Krankheiten vor. Effizientes Training ist auch ohne Geräte zu Hause möglich - mit dem eigenen Körpergewicht.
Frau zeigt ihren Bizeps beim Training zu Hause
Eine gut trainierte Muskulatur hat eine Reihe von Gesundheitsvorteilen.Foto: skynesher/E+/Getty Images

Passende Themenseiten

Fit, schön & gesund
Fit, schön & gesund
Fitness & Sport
Fitness & Sport
Gesundheit & Soziales
Gesundheit & Soziales

Es lohnt sich, seine Muskeln zu trainieren. Denn starke Muskeln helfen nicht nur, gut auszusehen und Fettpolster abzubauen. Sie wirken sich auch auf unsere Gesundheit aus. Regelmäßiges Krafttraining geht auch zu Hause.

Tipps fürs Krafttraining zu Hause

Mann macht Sideplank beim Fitnesstraining zu Hause
Man braucht nicht unbedingt Trainingsgeräte, es geht auch mit dem eigenen Körpergewicht.Foto: tommaso79/iStock/Getty Images Plus

Trainierte Muskulatur beugt Krankheiten vor

Ärzte haben herausgefunden, dass Muskeln, ähnlich wie andere Organe unseres Körpers, Botenstoffe produzieren. Und die helfen uns gesund zu bleiben, sagt Julia Rudorf von der Apotheken Umschau: „Die Stoffe, die der Muskel bei Training produziert, beeinflussen die Entstehung von Krankheiten positiv. Man bekommt zum Beispiel gar nicht oder erst viel später Diabetes. Des Weiteren sind da die Erkrankungen des Bewegungsapparates, zum Beispiel Rückenschmerzen: das weiß man ja auch, wenn man etwas für seinen Rücken tut, dann bleiben die Schmerzen weg.“ Es lohnt sich also, sportlich aktiv zu sein.

Sport ist ein wahres Wundermittel für die Gesundheit

Doch wie viel Bewegung braucht unser Körper?

Je nach Alter gibt es unterschiedliche Empfehlungen, wie oft man sich bewegen sollte. „Im Breitensport wäre empfehlenswert, dass man als Einsteiger zum Beispiel einmal in der Woche etwas für die Ausdauer tut. Und dann aber auch zweimal etwas für den Muskel, also Kraft. Wichtig ist auch: Man braucht eigentlich fürs Muskeltraining nicht unbedingt Kraftmaschinen, das geht auch mit dem eigenen Körpergewicht“, empfiehlt Julia Rudorf.

Paar nach dem Trainig zu Hause gibt sich high five
Wenn der Partner bzw. die Partnerin mittrainiert, ist die Motivation doppelt so hoch.Foto: jacoblund/iStock/Getty Images Plus

Keine Schmerzmittel bei Muskelkater!

Wenn der Körper nicht an die Belastung gewöhnt ist, kann es zu Muskelkater kommen. Doch das ist kein schlechtes Zeichen: „Wenn Sie Muskelkater haben, dann können Sie sich erst einmal freuen: Das ist ein Zeichen, dass im Muskel etwas passiert und dass er im Idealfall auch wächst. Bitte keine schmerzstillenden Medikamente nehmen. Bitte nicht davor, damit man meint, man könnte noch eine Trainingseinheit absolvieren. Und auch bitte nicht danach, Muskelkater geht von selber weg“, so die Expertin.

Effektiv regenerieren - besser in Form kommen

Kategorien

Fit, schön & gesund
Fitness & Sport
von Original-Content von: Wort & Bild Verlag - Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell
05.05.2020
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto