Deine Saison

Nachhaltig basteln: 5 Upcycling-Tipps für Kids in den Ferien

Kreative Upcycling-Projekte für Familien: So macht ihr aus Altem Neues – Spaß und Nachhaltigkeit für eure Sommerferien mit Kids!
Drei Marmeladengläser befüllt mit Erde und Kräutern, bunte Tiere aus Bierdeckeln und bunte Dosen als Pyramide aufgestellt mit Zahlen drauf.
Sommerliches Upcycling mit Kindern: Aus alten Gläsern, Dosen und Kronkorken entstehen kreative Projekte wie Mini-Kräutergärten, Wurfspiele und bunte Insekten – nachhaltig, spielerisch und voller Ideenreichtum.Foto: Erstellt mit KI

Die Sommerferien sind eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam kreativ zu werden und dabei ganz nebenbei den Wert von Nachhaltigkeit zu vermitteln. Mit einfachen Dingen, die ihr Zuhause findet, entstehen tolle Bastelideen, die Spaß machen, eure Familie verbinden und zeigen, wie wertvoll es ist, Altes neu zu verwenden.

Hier sind fünf unkomplizierte Upcycling-Projekte, die sich super für Kinder eignen.

1. Bilderrahmen aus Kartonresten

Alte Kartons bieten eine gute Grundlage, um individuelle Bilderrahmen zu gestalten – so zaubert ihr im Handumdrehen kleine Kunstwerke fürs Kinderzimmer oder zum Verschenken. Beim gemeinsamen Basteln könnt ihr schöne Gespräche führen und eure Kinder erleben, wie viel Freude es macht, etwas Eigenes zu schaffen.

Das braucht ihr:

  • Alte Kartonverpackungen
  • Schere oder Cutter (bitte nur unter Aufsicht der Eltern)
  • Bastelfarben, Aufkleber, Knöpfe, Stoffreste, Naturmaterialien
  • Kleber, eventuell Band zum Aufhängen
  • Ein gemaltes Bild oder Foto

So geht’s:

  1. Schneidet aus dem Karton einen Rahmen in eurer Wunschgröße.
  2. Lasst eure Kinder den Rahmen bemalen und nach Lust und Laune verzieren.
  3. Klebt ein Bild oder Foto hinter den Rahmen.
  4. Wer mag, befestigt ein Band zum Aufhängen.

Kleiner Tipp:

  • Euer Kind liebt Tiere? Dann gestaltet den Rahmen mit Tierstickern oder malt passende Motive.
  • Für kleine Forscher: Nutzt Naturmaterialien wie getrocknete Blätter oder kleine Steine zum Dekorieren.

Probiert es aus – und erlebt gemeinsam, wie kreativ ihr sein könnt!

2. Gießkanne aus Tetrapak

Für kleine Gärtner und Gärtnerinnen ist eine eigene Gießkanne ein echtes Highlight – und die lässt sich einfach aus einem leeren Getränkekarton basteln. Dabei lernt ihr spielerisch, wie wichtig es ist, Pflanzen zu pflegen und Verantwortung zu übernehmen.

Das braucht ihr:

  • Leerer, ausgespülter Milchkarton oder Saftkarton
  • Schere oder Cutter (bitte nur unter Aufsicht der Eltern)
  • Nadel oder Schraubenzieher
  • Bastelfarben oder Sticker

So geht’s:

  1. Vorbereitung: Den Karton gründlich ausspülen und gut trocknen lassen. So lässt er sich besser bemalen – und es riecht später nichts unangenehm.
  2. Öffnung zum Befüllen: Oben am Karton, am besten beim Schraubverschluss, ein größeres Loch schneiden – oder einfach den Deckel offen lassen. So kann man leicht Wasser einfüllen.
  3. Gießlöcher stechen:Mit einer Nadel oder einem Schraubenzieher mehrere kleine Löcher in die obere Schmalseite des Kartons stechen – also dorthin, wo später das Wasser herausfließen soll. Am besten funktioniert es, wenn die Löcher an der Ecke gegenüber vom Schraubverschluss sind. So lässt sich der Karton gut kippen.
  4. Verzieren: Jetzt kommt der kreative Teil: Der Karton kann bunt bemalt, mit Stickern beklebt oder mit wasserfesten Stiften gestaltet werden – ganz nach Geschmack.
  5. Testen: Ein wenig Wasser einfüllen und über einem Waschbecken oder draußen ausprobieren, wie das Wasser fließt. Bei Bedarf können weitere Löcher hinzugefügt oder vergrößert werden.

Kleiner Tipp:

  • Motiviert euer Kind, die Gießkanne mit seinen Lieblingsfarben oder -figuren zu gestalten.
  • Ältere Kinder können zusätzlich eine kleine Skala anbringen, um den Wasserstand abzulesen.

Viel Freude beim Gießen – gemeinsam macht das noch mehr Spaß!

Mädchen mit einer aus einem Milchkarton gestalteten Gießkanne, die  Blume gießt.
Eine Gießkanne, gestaltet aus einem alten Tetrapak, bringt Spaß und bringt Kindern Nachhaltigkeit bei.Foto: Erstellt mit KI

3. Mini-Kräutergarten im Glas

Ein eigener kleiner Kräutergarten im Glas ist ein spannendes Projekt für Kinder – und eine tolle Möglichkeit, das Wachsen von Pflanzen ganz aus der Nähe zu beobachten. Dabei lernen die Kleinen spielerisch, wie wichtig Sorgfalt, Geduld und ein bewusster Umgang mit der Natur sind.

Das braucht ihr:

  • Leere, saubere Marmeladengläser (am besten mit Deckel zur Aufbewahrung, aber nicht zum Pflanzen)
  • Frische Blumenerde oder Anzuchterde
  • Kräutersamen (zum Beispiel Kresse, Basilikum, Schnittlauch oder Petersilie)
  • Dekomaterial: Farben, Sticker, Masking-Tape, wasserfeste Stifte
  • Optional: kleine Steine oder Tonscherben für eine Drainageschicht

So geht’s:

  1. Gläser gründlich reinigen: Die Gläser gut auswaschen, Etiketten entfernen und anschließend vollständig trocknen lassen. So vermeidet ihr unangenehme Gerüche oder Schimmelbildung.
  2. Drainageschicht einfüllen (empfohlen): Gebt eine dünne Schicht kleiner Steine oder Tonscherben auf den Glasboden. Diese sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser besser abfließen kann – ein wichtiger Schutz vor Staunässe und Schimmel.
  3. Erde einfüllen und säen: Nun die Erde einfüllen, leicht andrücken und die Samen vorsichtig aufstreuen. Je nach Sorte nur leicht mit Erde bedecken (Packungshinweis beachten).
  4. Glas dekorieren: Die Gläser außen nach Lust und Laune gestalten – mit Farben, Aufklebern oder einem beschrifteten Namensschild.
  5. Gießen und beobachten: Die Erde regelmäßig feucht halten, aber nicht zu nass. Die Gläser an einen hellen Ort stellen – ideal ist eine sonnige Fensterbank.

Wichtige Hinweise gegen Schimmel:

  • Nicht luftdicht verschließen! Die Gläser dürfen oben offen bleiben, damit Luft zirkulieren kann.
  • Keine Staunässe: Lieber mit einer Sprühflasche vorsichtig befeuchten, statt zu viel Wasser auf einmal zu geben.
  • Ab und zu lüften: Gerade in den ersten Tagen, wenn das Glas innen beschlägt, hilft es, es kurz zu öffnen oder leicht anzukippen.
  • Anzuchterde verwenden: Diese ist meist lockerer und weniger schimmelanfällig als normale Blumenerde.

Noch ein paar Ideen:

  • Lasst eure Kinder die Kräuter selbst auswählen – zum Beispiel welche, die sie gern essen oder kennen.
  • Mit kleinen Holzspießen und Namensschildern lassen sich die Pflanzenarten einfach kennzeichnen.
  • Auch als Geschenkidee für Großeltern oder Erzieherinnen ist der Kräutergarten im Glas eine schöne, persönliche Überraschung.

Viel Freude beim Säen, Pflegen und Ernten!
So wird aus einem einfachen Glas ein echtes Stück Natur für zuhause – ganz ohne Garten.

4. Insekten aus Kronkorken und Deckeln

Bunte kleine Insekten aus Kronkorken sind eine kreative Möglichkeit, alte Materialien zu neuem Leben zu erwecken. Dabei trainieren eure Kinder Feinmotorik und Kreativität – und ihr habt gemeinsam viel Freude.

Das braucht ihr:

  • Plastikdeckel oder Kronkorken
  • Pfeifenreiniger
  • Wackelaugen
  • Bastelfarben
  • Bastelkleber (bitte nur unter Aufsicht der Eltern)

So geht’s:

  • Deckel bunt bemalen (zum Beispiel Marienkäfer oder Biene).
  • Fühler und Beinchen aus Pfeifenreinigern basteln und ankleben.
  • Wackelaugen aufkleben – fertig!

Kleiner Tipp:

  • Je nach Interesse können die Insekten fantasievoll gestaltet oder realistisch nachgebildet werden.
  • Auch andere kleine Recycling-Materialien wie Papierrollen oder Stoffreste können mit einbezogen werden.

Probiert es aus – und freut euch über eure kleinen, bunten Krabbler!

5. Wurfspiel aus Dosen oder Bechern

Mit einem selbstgebastelten Wurfspiel kommt Bewegung ins Spiel – drinnen oder draußen. Gleichzeitig lernt ihr, wie aus alten Dingen noch spannende Spiele entstehen können.

Das braucht ihr:

  • 6 bis 10 leere Dosen oder Plastikbecher
  • Farben, Sticker, Papier
  • Einen kleinen Ball

So geht’s:

  • Dosen bemalen oder mit buntem Papier gestalten.
  • Mit Zahlen, Punkten oder Aufgaben beschriften (zum Beispiel „3 Punkte“ oder „1x hüpfen“).
  • In Pyramidenform aufstellen.
  • Wer trifft die meisten?

Kleiner Tipp:

  • Für mehr Bewegung können lustige Aufgaben oder kleine Challenges auf die Dosen geschrieben werden.
  • Ältere Kinder können die Spielregeln selbst erweitern oder eigene Varianten erfinden.

Ein Spiel, das die ganze Familie verbindet und für viel Spaß sorgt!

Unbedingt ausprobieren

Upcycling-Projekte sind nicht nur eine tolle Möglichkeit, gemeinsam kreativ zu werden, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, Kindern spielerisch wichtige Werte wie Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und den bewussten Umgang mit Ressourcen zu vermitteln. Dabei steht vor allem der Spaß im Vordergrund: Ihr verbringt wertvolle Zeit miteinander, erlebt kleine Erfolgserlebnisse und schafft gemeinsam schöne Erinnerungen.

Die vorgestellten Ideen lassen sich leicht an die individuellen Vorlieben eurer Kinder anpassen – so wird jedes Projekt zu etwas ganz Besonderem. Ob der bunte Bilderrahmen, die praktische Gießkanne oder der eigene Kräutergarten: All diese kleinen Werke stärken nicht nur die Kreativität, sondern fördern auch die Verbindung zur Natur und zum bewussten Konsum.

Probiert die Projekte einfach aus, seid offen für neue Ideen und lasst die Kinder mitentscheiden und mitgestalten. So entsteht aus Altem Neues – und der Sommer wird kreativ, bunt und nachhaltig. Wir wünschen euch ganz viel Freude beim Basteln, Entdecken und gemeinsamen Erleben!

von kw
27.08.2025
Kategorien
Deine Saison
Passende Themenseiten
Deine Saison
Deine Saison
Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Heimat entdecken
Heimat entdecken
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto