Manchmal wissen wir, dass der Abschied kommt. Und gerade dann ist eines besonders wichtig: Den letzten Lebensweg so zu gestalten, dass dein geliebter Mensch mit Würde, möglichst schmerzfrei und gut begleitet seine letzte Zeit verbringen darf.
Hier helfen Hospize und die Palliativversorgung – zwei Angebote, die dafür sorgen, dass Leben bis zum Schluss wirklich lebenswert bleibt.
Die Palliativversorgung ist darauf spezialisiert, Menschen mit schweren, unheilbaren Erkrankungen zu begleiten. Es geht nicht mehr darum, zu heilen – sondern darum, Beschwerden zu lindern, Schmerzen zu nehmen und eine möglichst hohe Lebensqualität zu sichern. Dazu gehört auch, Ängste und seelische Belastungen ernst zu nehmen und psychologische Unterstützung anzubieten.
Palliativversorgung findet oft im Krankenhaus, in spezialisierten ambulanten Teams oder auch zuhause statt – genau dort, wo sich dein Mensch am wohlsten fühlt.
Ein Hospiz ist nicht nur ein Ort, an dem Menschen sterben. Es ist ein Ort, an dem Leben bis zuletzt in den Mittelpunkt gerückt wird. Im Hospiz geht es darum, nicht allein zu sein. Es ist ein Raum für Abschied und Begleitung, für Gespräche, für Ruhe und Nähe. Angehörige sind herzlich willkommen, rund um die Uhr.
Hospize arbeiten mit besonders geschultem Personal und ehrenamtlichen Helfern, die genau wissen, wie sie Angehörige und Sterbende gleichermaßen unterstützen können.
Vielleicht möchte dein geliebter Mensch zuhause bleiben – und das ist gut möglich. Ambulante Hospizdienste bieten ehrenamtliche Begleitung direkt zuhause an. Diese Helferinnen und Helfer sind speziell ausgebildet, sie sind Zuhörer, stille Begleiter oder auch praktische Unterstützer. Sie geben dir und deinem Angehörigen Sicherheit, nicht allein zu sein.
Die Sorge um Kosten sollte in dieser Situation keine Rolle spielen. Ambulante Hospizdienste sind kostenfrei, die Palliativversorgung wird von der Krankenkasse übernommen. Auch stationäre Hospizaufenthalte werden von der Kranken- und Pflegekasse finanziert – ein geringer Eigenanteil für Unterkunft und Verpflegung wird manchmal erhoben, wobei die Einrichtungen hierbei beraten und unterstützen können.
Du hast ein Recht darauf, dass dein Angehöriger würdevoll und begleitet leben darf – bis zuletzt. Nutze diese Angebote, lass dir helfen und frag nach Unterstützung. Viele Menschen haben Angst, diesen Schritt zu gehen, aber das musst du nicht. Es gibt Beratungsstellen, Hospizvereine und Palliativdienste, die dir jetzt zur Seite stehen.
Der Abschied von einem geliebten Menschen ist eine der schwierigsten Zeiten, die man erleben kann. Hospiz- und Palliativversorgung sind da, um diese Zeit etwas leichter zu machen – mit Würde, Respekt und viel Menschlichkeit.
Weil jeder Mensch bis zuletzt Mensch sein darf.
► Ein Weg voller Nähe und Menschlichkeit
► Abschied nehmen - Wenn ein Leben sich leise löst
► Ein letzter Weg in vertrauter Umgebung
► Patientenverfügung - Was du jetzt regeln kannst
► Wenn du nicht alles allein tragen musst