Auto & Zweirad

Pedelecs: Kein Kauf ohne Probefahrt

Die Anschaffung eines teuren Pedelecs sollte gut geplant sein. Dazu gehören unbedingt eine eingehende Beratung und eine Probefahrt.
Frau mit Pedelec im Feld
Um zu wissen, wie das Pedelec reagiert, ist eine Probefahrt ratsam.Foto: Viktorcvetkovic/iStock/Getty Images Plus

Mehr als 1,1 Millionen Räder mit elektronischer Trittunterstützung wurden laut Zweirad-Industrie-Verband im vergangenen Jahr verkauft. Tendenz für die laufende Saison: weiter steigend. "Insbesondere das Ausprobieren zeigt, welches Rad auf meine persönlichen Bedürfnisse und die zu erwartende Nutzung passt", sagt Wilhelm Sonntag, Leiter der Abteilung mechanische Produkte bei TÜV Rheinland.

Mensch mit Turnschuhen fährt auf Pedelec
Das Fahren mit einem Pedelec ist rasanter als mit einem herkömmlichen Fahrrad und sollte geübt werden.Foto: Halfpoint/iStock/Getty Images Plus

Schnelles Anfahren mit dem Pedelec üben

Dabei geht es nicht nur um Geometrie, Größe und Gewicht, sondern auch um das Anfahrverhalten. Einige Pedelecs haben eine sehr starke Anfahrt. Vorsichtige oder auch ältere Fahrer könnten damit überfordert sein. Andere Fahrertypen freuen sich über genau diesen Schnellstart. Wie jedes andere Rad auch sollte das Pedelec zu Körpergröße und Statur passen. Der Experte empfiehlt, Augenmerk auf jede einzelne Komponente zu legen. Passt beispielsweise der Sattel nicht zum Körper, ist die Freude am Pedelec schnell dahin.

„Es ist sinnvoll, mit dem Händler eine Möglichkeit zu vereinbaren, den Sattel über einen längeren Zeitraum testen und gegebenenfalls tauschen zu können“, so Wilhelm Sonntag. Dass ein Pedelec und seine einzelnen Komponenten grundsätzlich sicher sind und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, erkennen potenzielle Käufer am CE-Kennzeichen am Rad und an der Herstellerangabe zur DIN-Norm EN 15194. Diese besagen, dass das Pedelec den geltenden gesetzlichen Vorgaben, in diesem Fall der Maschinenrichtlinie und der Produktsicherheit, entspricht.

Akku aus dem Pedelec entfernen
Damit der Akku möglichst lange hält, sollte er so oft wie möglich in Benutzung sein.Foto: Ziga Plahutar/iStock/Getty Images Plus

Pedelec-Akku durch Fahren pflegen

Zentrales Thema bei der Entscheidung für ein Pedelec ist der Akku. Die modernen Lithium-Ionen-Akkus werden ständig weiterentwickelt und bieten immer mehr Kapazität und Reichweite. Die Lebensdauer der Akkus hängt aber immer noch stark vom Nutzer- und Ladeverhalten ab - nach durchschnittlich fünf Jahren lässt die Leistungsfähigkeit spürbar nach und die Batterie muss unter Umständen ersetzt werden.

„Da lohnt sich also die Nachfrage, wie lange der Hersteller Ersatz garantiert“, sagt Sonntag. Der wichtigste Tipp des Experten für die Akku-Pflege ist denkbar einfach: „Das Rad am besten täglich fahren - zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit. Ebenso wichtig für die dauerhaft gute und sichere Fahrt mit dem Pedelec ist eine regelmäßige fachgerechte Inspektion des Rades.“

von Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell
27.04.2020
Kategorien
Auto & Zweirad
Fahrrad & e-Bike
Passende Themenseiten
Fahrrad & e-Bike
Fahrrad & e-Bike
Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Heimat entdecken
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto