Feste & Märkte

Peter-und-Paul-Fest Bretten 2025 - Infos und Programm

Am Wochenende nach dem Peter-und-Paul-Tag, 4. Juli bis 7. Juli 2025, wird in Bretten das große historische Stadtfest gefeiert.
Mittelalterliches Treiben beim Peter-und-Paul-Fest
Das historische Peter-und-Paul-Fest zählt zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO.Foto: Bernhard Brenner/Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW)

Passende Themenseiten

Feste & Märkte
Feste & Märkte
Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Freizeit & Unterhaltung
Freizeit & Unterhaltung

Unter dem Motto „Eine Stadt lebt ihre Geschichte“ findet jedes Jahr das viertägige Peter-und-Paul-Fest als großes Mittelalter- und Bürgerwehren-Spektakel statt. In der Altstadt von Bretten werden die Belagerung im Jahre 1504 durch den Herzog von Württemberg sowie der geglückte Ausfall der Belagerten durch rund 50 historische Gruppen authentisch in Szene gesetzt. Immer am ersten Juliwochenende kleidet sich die Kraichgau-Metropole in ein historisches Gewand und entführt so Gäste aus nah und fern in die Zeit der Landsknechte, Gaukler und edlen Damen.

Programm 2025

Die Festtage stehen jeweils unter einem eigenen Motto: am Freitag "Brettheim rüstet sich", am Samstag "Brettheim verteidigt sich" und am Sonntag "Brettheim huldigt". Am Montag heißt es dann "Alt Brettheim feiert".

Mit einem Gottesdienst und der offiziellen Eröffnung geht es am Freitag, dem 4. Juli, los.

Am Samstag, dem 5 Juli, zählen der Zapfenstreich und das Höhenfeuerwerk zu den Fest-Highlights.

Den absoluten Höhepunkt der Festtage bildet der große Umzug am Sonntag, dem 6. Juli, an dem sich rund 2500 historisch Gewandete und Uniformierte beteiligen.

Der schauerliche Pestzug erinnert am Sonntagabend an die schrecklichen Zeiten des "Schwarzen Todes".

Am Montag, dem 7. Juli, klingt das Event mit dem Schwartenmagenumzug und dem Kinderfest sowie einem Vergnügungspark auf dem Sporgassenparkplatz aus.

Das komplette Programm zum Peter-und-Paul-Fest gibt es ab Mitte Juni hier.

Hommage an die Stadtgeschichte

Das Peter-und-Paul-Fest ist nicht einfach nur ein Fest; es ist eine Hommage an die reiche Geschichte Brettens. Die Belagerung der Stadt im Jahr 1504 durch den Herzog von Württemberg bilden den geschichtlichen Hintergrund für das Treiben in der Stadt, die ihr mittelalterliches Flair behalten hat. Mit einer Mischung aus historischer Akkuratesse und lebendiger Freude am Feiern, gelingt es den Brettenern jedes Jahr, eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen, die in ihren Bann zieht.

Festtradition seit 1634

Und zwar mit langer Tradition: Bereits 1634 ist ein Schäfermarkt in Bretten vermerkt, von dem berichtet wird, dass dort „seit alters“ ein Wettlauf stattgefunden habe. Noch heute ist der „Schäfersprung“ Teil des Festgeschehens, ebenso wie die traditionelle Brettener Bürgerwehr, deren Ursprünge ebenfalls lange in die Stadtgeschichte zurückreichen.

UNESCO Kulturerbe

Zu den Festattraktionen zählt der große Gottesdienst zum Auftakt und die Eröffnung am Freitag, der Zapfenstreich und Höhenfeuerwerk am Samstag sowie die ökumenische Morgenfeier, der offizielle Empfang der Stadt und natürlich der große historische Festzug mit bis zu 3000 Gewandeten am Sonntag. Das hat auch die UNESCO dazu bewogen, das Fest 2014 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufzunehmen.

Video: Lagerleben und Umzug beim Peter-und-Paul-Fest 2023

Geschichte zum Anfassen

Das Herzstück des Festes ist ohne Zweifel das historische Lagerleben, das sich über die gesamte Altstadt erstreckt. Hier kann man hautnah erleben, wie das tägliche Leben vor über 500 Jahren aussah. Ob beim Schmied, der mit Hammerschlägen das Eisen formt, bei den Weberinnen, die geschickt die Fäden kreuzen, oder bei den mutigen Rittern, die in Rüstungen ihre Kämpfe austragen – überall gibt es etwas zu entdecken.

Nicht nur für Geschichtsfans

Doch das Peter-und-Paul-Fest bietet mehr als nur historische Einblicke. Die Straßen und Gassen der Altstadt verwandeln sich in eine große Bühne für Musik, Tanz und Gaukelei. Von mittelalterlichen Klängen bis hin zu modernen Interpretationen historischer Musik – das Angebot ist so vielfältig wie die Besucher selbst. Und die kleinen Zeitreisenden? Die können sich auf Ritterspiele, Märchenerzählungen und eine Vielzahl von Workshops freuen, in denen sie selbst zu kleinen Landsknechten und Burgfräulein werden.

Kulinarische Reise durch die Jahrhunderte

Was wäre ein Fest ohne kulinarisches Programm? Beim Peter-und-Paul-Fest geht auch der Gaumen auf Zeitreise. Von traditionell-rustikalen Speisen bis hin zu süßen Leckereien, die schon die Damen und Herren der Renaissance zu schätzen wussten – die Vielfalt auf dem Teller ist so reichhaltig wie die Geschichte selbst.

Ein Fest, das verbindet

Das Schönste am Peter-und-Paul-Fest ist vielleicht, wie es Menschen zusammenbringt. In den historischen Kostümen verschwinden die Grenzen der Zeit. Hier feiern Jung und Alt gemeinsam, Einheimische und Gäste werden zum Teil gemeinsam erlebter Geschichte. Es ist diese einzigartige Mischung aus Freude, Gemeinschaft und historischem Flair, die das Fest in Bretten zum Highlight macht.

Weitere Informationen

Alle Infos zum Peter-und-Paul-Fest gibt es auf der Website der Vereinigung Alt Brettheim e.V. zum Peter-und-Paul-Fest sowie auf der Website der Stadt Bretten.

Kategorien

Feste & Märkte
Feste, Märkte & Traditionen
Volksfeste, Kerwen & Straßenfeste
von red
01.04.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto