Die zahnmedizinische Versorgung in Deutschland ist über die letzten Jahrzehnte besser geworden. Experten empfehlen trotz guter häuslicher Zahnpflege zusätzlich die regelmäßige professionelle Zahnreinigung (PZR), die beim behandelnden Zahnarzt durchgeführt wird. Auch wenn Zahnbürste und Co. regelmäßig eingesetzt werden, bleiben Erkrankungsrisiken, weil die häusliche Prophylaxe allein nicht genügt, um die Zähne vollständig von Belägen zu reinigen. Die PZR leistet einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt des natürlichen Zahnmaterials.
► Tipps zur richtigen Zahnpflege
Während täglich eine mehrfache Zahnreinigung mit einer elektrischen Zahnbürste und hochwertiger Zahncreme von jedem Zahnarzt empfohlen wird, reicht diese nicht für eine umfassende Zahnpflege aus. Ein Problembereich sind die Zahnfleischtaschen, die um die Zähne liegen und nicht beim Zähne putzen erreicht werden.
Die professionelle Zahnreinigung soll das Zähneputzen zuhause ergänzen. Der Zahnarzt oder eine speziell fortgebildete Mitarbeiterin wie z.B. die Prophylaxeassistentin (ZMP), die Zahnmedizinische Fachassistentin (ZMF) oder die Dentalhygienikerin (DH) entfernen dabei Beläge und Verfärbungen. Durch die PZR werden die Zähne gründlich gereinigt, poliert und fluoridiert. So können sich Bakterien deutlich schwerer ansiedeln. Eine PZR ist in der Regel schmerzfrei. Sie läuft in mehreren Schritten ab.
Nachdem der Zahnarzt den Zustand der Mundgesundheit festgestellt und den Therapieplan festgelegt hat, wird er selbst oder eine fortgebildete Mitarbeiterin
Bei der professionellen Zahnreinigung wird jeder Zahn sowie die zugehörige Zahnfleischtasche gründlich gereinigt und von Bakterien und anderen Erregern befreit. Welche Kosten für die Behandlung anfallen, hängt somit von der Anzahl und dem Zustand der Zähne und dem Umfang der benötigten Zahnreinigung ab. Eine sehr einfache professionelle Zahnreinigung für wenige Zähne beginnt bei 40 Euro, sehr umfassende Maßnahmen können 200 Euro und mehr erreichen.
► Informationen darüber, was die Kasse grundsätzlich beim Zahnarzt zahlt, erhalten Sie hier!
Bei der PZR handelt es sich nicht um eine Standardleistung der gesetzlichen Krankenkassen. Wer diese Form der Zahnpflege und -reinigung beanspruchen möchte, wird diese aus eigener Tasche zahlen müssen. Einzelne Krankenkassen in Deutschland gewähren auf freiwilliger Basis einen Kostenzuschuss. Dieser liegt meist im hohen zweistelligen Bereich und deckt so maximal eine professionelle Zahnreinigung pro Jahr ab.
Durch den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung wird es möglich, höhere Kosten abzudecken und so die Behandlung auch zweimal im Jahr zu genießen.