Kultur

"Raritas" von Mario Ludwig: Bildband einzigartige Inseltiere

„Raritas" - Latein für Seltenheit. Wenn der Karlsruher Tiergeschichten-Autor und Biologe Mario Ludwig sein Buch so nennt, kann es nur um Tiere gehen.
Mario Ludwig - Raritas
Raritas - Seltenheit: in seinem neuen Buch beschäftigt sich Tierexperte Dr. Mario Ludwig mit seltenen Exemplaren.Foto: jodo/teNeues / Montage LM

Passende Themenseiten

Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Freizeit & Unterhaltung
Freizeit & Unterhaltung
Heimat entdecken

Der Natur-Experte begibt sich darin auf der Spur seltener Tiere. Untertitel: „Die geheime Welt einzigartiger Inseltiere“.

Inselleben

Inseln - Kontinente zählen nicht dazu - sind definitionsgemäß von Wasser umgeben. Das führt dazu, dass Lebewesen, die sich dort entwickeln, nicht, oder nur sehr schwer, in den Austausch mit Lebewesen auf anderen Inseln oder auf anderen Kontinenten treten können.

Lebende Fossilien

Das wiederum bewirkt, dass sich einzigartige Tiere und Pflanzen entwickeln und auch Arten, die woanders bereits ausgestorben sind oder wären, überleben können. Mit dreißig dieser Tiere hat sich Mario Ludwig in fünf Kapiteln näher beschäftigt.

Hier können Sie den neuen Bildband "Raritas" von Mario Ludwig versandkostenfrei bestellen

Mario Ludwig im Porträt

Lebende Fossilien

„‘Lebende Fossilien‘ sind nach Charles Darwin Lebewesen, die über hunderte von Millionen Jahren die Erde besiedeln, ohne dass sich ihr Körperbau oder ihre Lebensansprüche groß verändert haben“, erklärt Mario Ludwig. Hierzu gehört etwa der Kurzschnabeligel, der in Australien, Tasmanien und Neuguinea lebt. Er ist eines der wenigen Säugetiere, die Eier legen und bilde laut Ludwig gewissermaßen einen Übergang zwischen Vögeln und Säugetieren.

Von Riesen ...

„Riesen“, so haben Wissenschaftler*innen herausgefunden, wie Mario Ludwig im zweiten Kapitel schreibt, entwickeln sich häufig auf Inseln, wie etwa die Galapagos-Riesenschildkröten. Die Ursachen könnten sein, dass sich die Tiere, häufig ohne natürliche Fressfeinde, nicht mehr in enge Verstecke zurückziehen müssen. Außerdem können große Tiere auf einer begrenzten Inselfläche ihre Reviere besser verteidigen. Das Parsons-Chamäleon auf Sainte Marie bei Madagaskar misst etwa 70 Zentimeter. Der Palmendieb, ein Krebs auf Inseln im Indischen und Westlichen Pazifischen Ozean, ist bis zu 40 Zentimeter lang.

.. und Zwergen

Andere Tierarten bilden, wenn sie isoliert auf Inseln leben, „Miniaturen“ aus. Das mag, so schreibt der Autor, daran liegen, dass es auf Inseln weniger Nahrung gibt und kleine Tiere neue, schwer erreichbare Nahrungsquellen leichter erschließen können. „Auf Mittelmeerinseln haben Zwergelefanten mit einer Schulterhöhe von 90 Zentimetern gelebt“, berichtet der Autor weiter. Er stellt das Spitzbergen-Rentier vor, das eine Schulterhöhe von 110 Zentimetern erreicht und das Zwerg-Chamäleon von Madagaskar mit drei Zentimetern Länge. Nur auf Kuba und der benachbarten Isla de la Juventud kommt die Bienenelfe vor, ein gerade mal 1,8 Gramm schwerer Kolibri. Er legt erbsengroße Eier.

Fliegen überflüssig

„Fliegen überflüssig“ - das gilt für manche Vögel, weil es auf ihren Inseln keine bodenlebenden Raubtiere gibt, vor denen sie in die Luft entfliehen müssen. Oder weil, wie bei den Pinguinen, andere Fähigkeiten, etwa gut zu schwimmen, wichtiger sind.

Vielfalt

Das letzte Kapitel widmet Mario Ludwig der „Vielfalt“: Auf Inseln leben rund 20 Prozent aller bekannten Tier- und Pflanzenarten. Sie seien also extrem wichtig für die Artenvielfalt. So gibt es etwa Lemuren auf Madagaskar und Beuteltiere im isoliert liegenden Australien.

Erhaltenswert

„Raritas“ ist ein wunderbares Bilderbuch, das dazu einlädt, über die Natur zu staunen und, vielleicht, daran mitzuwirken, dass erhalten bleibt, was so entstanden ist. Mario Ludwig hat zu schönen Fotos verschiedenster Fotograf*innen Besonderheiten seltener Tiere auf Inseln beschrieben. Das liest sich flüssig, ist interessant und macht Spaß.

Mario Ludwig
Egal ob Quallen oder Schnabeltiere ... Mario Ludwig kennt sich mit Tieren einfach aus.Foto: rist

Kategorien

Freizeit & Unterhaltung
Kultur
Literatur
von rist/red
22.06.2022
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto