Aus- & Weiterbildung

Raumausstatter/-in

Vom Wohnzimmer bis hin zum Konzertsaal - mit Farben, Stoffen und Formen gestaltest du Räume aller Art.
Raumausstatter trifft Auswahl
Raumausstatter/-inFoto: Naphat_Jorjee

Passende Themenseiten

Aus- & Weiterbildung
Aus- & Weiterbildung
AusbildungsSCOUT
AusbildungsSCOUT
Bildung & Beruf
Bildung & Beruf

Viel Raum für Kreativität

Als Raumausstatter verpasst du deinen Objekten je nach Bedarf und Kundenwunsch die richtige Atmosphäre. Mal zauberst du ein heimeliges Wohlgefühl fürs Wohnzimmer, mal konzipierst du die coole Zweckmäßigkeit eines modernen Büros. Kreativ, geschmackvoll und mit handwerklichem Geschick verwendest du für Wand und Boden oft kostbare Materialien. Um die perfekte Optik zu schaffen, lässt du erst einmal den Raum auf dich wirken. Dann spielst du so lange mit deinen Ideen, bis du für jeden Auftrag das gewisse Etwas gefunden hast und aus einem gewöhnlichen Zimmer etwa ein schickes Bistro machst.

Etwas für aufgeräumte Charaktere

Wenn du Stilempfinden, Einfühlungsvermögen und kunsthandwerkliches Geschick besitzt, dann findest du in diesem Beruf ein weites Betätigungsfeld. Als Raumausstatter arbeitest du oft selbstständig, hast Kontakt mit vielen Menschen und häufig wechselnde Einsatzorte. Immer wieder kommen neue Kunden mit den unterschiedlichsten Wünschen zu dir. Die einen möchten eine anspruchsvolle Dekoration, die anderen ihre Polstermöbel aufgearbeitet oder restauriert haben und wieder andere möchten, dass du ihnen ein komplettes Gebäude einrichtest. So gibt dir der Beruf ständig Raum für neue Ideen.

Ausbildungsinhalte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Schwerpunkt Boden:
    • Prüfen, Vorbereiten und Bearbeiten von Untergründen
    • Gestalten und Verlegen von Bodenbelägen
    • Behandeln von Oberflächen

Schwerpunkt / Fachrichtung

  • Prüfen, Vorbereiten und Bearbeiten von Untergründen
  • Gestalten und Verlegen von Bodenbelägen
  • Behandeln von Oberflächen

Ausbildungsablauf

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Gesellenprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab.

Stellenangebote und Ausbildungsplätze für
Bauwesen und Architektur
Handwerk und Gewerblich-Technische Berufe


Traumjob in Baden-Württemberg finden auf
www.jobsucheBW.de und www.azubiBW.de

Kategorien

Aus- & Weiterbildung
Bildung & Beruf
von Deutscher Handwerkskammertag (DHKT) e. V.
27.08.2018
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto