Büroarbeiter, Schüler, Studenten: sie und viele mehr sitzen meist zu lang. Gerade in Zeiten von Homeoffice und Homeschooling bewegen sich die Menschen noch weniger. Auch in der Freizeit zu Hause sitzen wir zuviel, deshalb sollte man sich evtl. überlegen, sich ein rückenfreundliches Sofa anzuschaffen.
► Tipps für ein rückenfreundliches Home Office
► Zuhause entspannen mit gesundem Rücken
Als beste Grundposition beim Sitzen gilt eine aufrechte Sitzhaltung. Bei ihr werden die durch die Schwerkraft wirkenden Kräfte auf die Muskulatur (Drehmomente) möglichst klein gehalten. Die Wirbelsäule behält ihre natürliche Doppel-S-Form und wird gleichmäßig belastet, zudem wird die Rückenmuskulatur beansprucht und gekräftigt.
Doch auch die günstigste Grundposition wird zur einseitigen Belastung, wenn man zu lange unbeweglich in ihr verharrt. Deshalb ist es bei längerem Sitzen wichtiger, auf häufige Haltungswechsel zu achten als auf die "richtige" Sitzposition. Sich nach einer Weile aufrechten Sitzens auf dem Stuhl zu "lümmeln", entlastet die Bandscheiben ähnlich wie das Einnehmen der aufrechten Sitzposition nach einer Sitzphase in entspannter Haltung.
Verlagern Sie Ihr Gewicht mal auf die linke, mal auf die rechte Gesäßhälfte, strecken und räkeln Sie sich. Jeder Haltungswechsel, jede Bewegung beim Sitzen fördert den Stoffwechsel der Bandscheiben und beugt Abnutzungserscheinungen vor. Auch Räkeln, Strecken und häufiges Aufstehen zwischendurch gehört daher zum gesunden Sitzen.
Stehen Sie zwischendurch auch immer wieder einmal auf, schütteln Sie Arme und Beine aus, und legen Sie kleine Bewegungspausen ein. Beim Autofahren bieten sich ergonomische Sitze an. Machen Sie auf jeden Fall auf langen Fahrten immer mal wieder eine Pause und steigen Sie aus, um sich zu bewegen. Wie Sie Rückenschmerzen beim Autofahren vorbeugen, lesen Sie hier.