Urlaub & Reisen

Richtiger Umgang mit Streunern im Urlaub

Streunende Hunde und Katzen wecken oft das Mitleid der Urlauber, doch was gut gemeint ist, ist nicht immer das Beste für die Tiere.
Streunende Hunde und Katzen im Urlaub
Richtiger Umgang mit streunenden Hunden und Katzen im UrlaubFoto: Santorines/iStock/Getty Images Plus

Für viele Urlauber ist es ein gewohntes Bild: Kaum angekommen, laufen ihnen die ersten streunenden Hunde und Katzen über den Weg. Bei Tierfreunden weckt dies schnell den Wunsch, zu helfen. Doch was gut gemeint ist, muss für die Tiere nicht unbedingt das Beste sein.

Die Welttierschutzgesellschaft (WTG) aus Berlin setzt sich in mehreren beliebten Urlaubsregionen, z. B. in Griechenland und Thailand, für das Wohl von Streunern ein. Geschäftsführerin Katharina Kohn gibt Tipps, wie sich Urlauber korrekt verhalten.

Streuner wie diese Katzen sieht man öfter im Urlaub
Auch wenn es schwer fällt, man sollte keine Bindung zu Streunern aufbauen und sie am besten in Ruhe lassen.Foto: Christian Camus/iStock/Getty Images Plus

„Aus Tierschutzsicht ist es wichtig, nur dann aktiv zu werden, wenn Streuner eindeutig krank oder verletzt sind“, sagt Katharina Kohn. „Ansonsten sollte der Kontakt zwischen Mensch und Tier so gering wie möglich gehalten werden.“

Zwar befriedigen Streicheleinheiten oder Futter die Bedürfnisse der Tiere kurzfristig. Doch die enge Bindung an den Menschen, die daraus entsteht, kann ihnen auf lange Sicht schaden, wenn sich andere Urlauber oder Einheimische dadurch bedrängt fühlen und einen Groll gegen die Tiere entwickeln.

Außerdem kennen Streuner meist die Futter- und Wasserquellen vor Ort. Erhalten sie darüber hinaus noch Nahrung, kann das zu einer weiteren Vermehrung der Tiere und damit zusätzlichem Tierleid führen.

Lokale Ansprechpartner informieren

Wer als Urlauber Streunern wirklich helfen möchte, sollte Folgendes beachten.

Not erkennen: Ein Streunertier benötigt Hilfe, wenn es offensichtlich krank, verletzt, abgemagert und/oder apathisch ist. Zunächst sollte versucht werden, in der Umgebung einen Besitzer zu ermitteln. Scheitert dies, gilt es die örtlichen Tierschützer oder Tiermediziner zu kontaktieren.

Nicht immer brauchen Streuner, die man im Urlaub sieht, Hilfe
Nicht jeder Streuner braucht unbedingt Hilfe. Im zweifel örtliche Tierschützer kontaktieren.Foto: DieterMeyrl/E+/Getty Images

Hilfsbedürftige Tiere sollten den lokalen Ansprechpartnern präzise, am besten mit Foto und Angabe zum Ort, beschrieben werden. Es ist ratsam, auf ihre professionelle Hilfe zu warten. Nur wenn man sicher ist, dass sich die Tiere nicht bedrängt fühlen, ist eine Annäherung anzuraten.

„Wenn möglichst viele diese Regeln beachten, ist den Tieren am besten geholfen. Tierliebe Urlauber sollten daher mit anderen das Gespräch suchen und auf den richtigen Umgang mit Streunern hinweisen“, erklärt Katharina Kohn weiter.

von Welttierschutzgesellschaft e.V./akz-o
06.01.2020
Kategorien
Freizeit & Unterhaltung
Urlaub & Reisen
Passende Themenseiten
Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Freizeit & Unterhaltung
Freizeit & Unterhaltung
Haustiere
Haustiere
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto