Wer den ganzen Tag im Sitzen arbeitet, darf nicht in der immergleichen Position erstarren. Zwingen Sie sich zu bewegter Abwechslung. Positionieren Sie beispielsweise Telefon und andere Bürogeräte so, dass Sie aufstehen müssen, um diese Utensilien zu nutzen.
Versuchen Sie, dynamisch zu sitzen. Das heißt, ändern Sie immer wieder Ihre Sitzposition. Sitzen Sie mal vorgeneigt, mal zurückgelehnt, mal aufrecht, mal „gelümmelt“. Diverse einfach ausführbare Übungen kräftigen den Rücken, wirken Verspannungen entgegen und steigern akut gleichzeitig die Konzentrationsfähigkeit.
Der Monitor sollte mindestens eine Armlänge entfernt platziert sein. Ist der Bildschirm zu nah, ist die Körperhaltung oft verkrampft. Gerade im Schulter- und Nackenbereich kommt es dadurch zu Verspannungen. Je weiter der Monitor weg ist, desto entspannter für Oberkörper und Augen. Die Höhe sollte so eingestellt sein, dass der Blick darauf schräg nach unten fällt - der Kopf ist leicht nach unten geneigt. So wird der Nacken entlastet, die Augen werden weniger angestrengt. Hier finden Sie Beleuchtungstipps fürs Homeoffice.
Tastatur und Maus sollten so platziert sein, dass die Ellenbogen stets auf gleicher Höhe sind. Stuhl und Tisch richtig auf die eigene Körpergröße einstellen, zur Not mit Kissen nachhelfen. Das Becken sollte leicht gekippt und die Füße sollten und möglichst parallel auf dem Boden platziert werden.
Diese Lockerungsübungen können mehrmals täglich im Sitzen ausgeführt werden.
Mehr zum Thema gesund arbeiten Homeoffice finden Sie hier.
Gutes WLAN ist essenziell. Wie Sie den WLAN-Empfang im Home Office verbessern können, lesen Sie hier. Eine Telefonkonfernez steht an? Das müssen Sie beachten.
Sie haben Kinder? Hier finden Sie Tipps zum Arbeiten mit Kindern im Home Office.