Unglaublich! 2017 fanden Londoner Ärzte 27 Kontaktlinsen im Auge einer 67-jährigen Patientin mit Grauem Star. Diese hatte die Beschwerden am Auge als Alterserscheinungen abgetan – die geplante Operation musste aus Hygienegründen verschoben werden (u.a. immer noch nachzulesen bei Stern, RTL oder auch → hier)
Dieser kuriose Fall erinnert uns daran, wie wichtig Sorgfalt und Hygiene im Umgang mit Kontaktlinsen sind, um die Freude am Tragen lange zu erhalten und teils schwere Infektionen zu vermeiden.
Kontaktlinsenträger sollten deshalb unbedingt die folgenden Regeln beherzigen.
Da sich das gesunde Auge ständig verändert, kann auch eine gut angepasste Kontaktlinse nach einiger Zeit zu verminderter Sehschärfe oder schlechterem Tragekomfort führen. Augenoptiker und Optometrist können feststellen, ob die Kontaktlinse weiterhin optimal sitzt.
Behauptung: Eine Kontaktlinse kann hinter dem Auge verloren gehen.
Antwort: Anatomisch unmöglich, da die Bindehaut den Teil des Sehorgans begrenzt, auf dem die Linse schwimmt.
Behauptung: Kontaktlinsen könnten am Auge "kleben" bleiben.
Antwort: Kein Anlass zur Sorge bei korrektem Tragen, Pflege und Entfernen.
Behauptung: Kontaktlinsen könnten aus dem Auge fallen.
Antwort: Unwahrscheinlich, da individuell angepasste Linsen zentral sitzen.
Behauptung: Kontaktlinsen sind unkomfortabel für den täglichen Gebrauch.
Antwort: Moderne Linsen sind atmungsaktiv und bieten genug Tragekomfort, sodass sie für den täglichen Einsatz geeignet sind.
Behauptung: Kontaktlinsen sind bei Altersweitsichtigkeit ungeeignet.
Antwort: Kontaktlinsen sind eine interessante Alternative bei Altersweitsichtigkeit, da multifokale Optionen (funktionieren ähnlich wie Gleitsichtbrillen) und Monovision (ein Auge wird für die Nähe, das andere für die Ferne versorgt) zur Verfügung stehen. Zudem gibt es Operationsverfahren, bei denen multifokale Kunstlinsen die natürliche Linse ersetzen.
Behauptung: Kontaktlinsen können fortschreitende Kurzsichtigkeit bei Kindern verhindern.
Antwort: Speziallinsen wie Myopie-Management-Linsen können das Längenwachstum des Auges bremsen und werden für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren empfohlen, sie sollten beim Spezialisten individuell angepasst werden.