Immer mehr Menschen legen Wert auf Transparenz und wollen wissen, woher das, was sie essen, stammt. Mit der Vielfalt der landwirtschaftlichen Produkte nehmen sie oftmals auch die Region im Umfeld wahr und lernen sie zu schätzen.
Diesem Trend stellen sich die „Schmeck den Süden“-Gastronomen sowie die Teilnehmer von „Schmeck den Süden“ – Genuss außer Haus mitsamt ihren Küchenchefs und Mitarbeitenden, die sich durch die enge Zusammenarbeit mit den jeweiligen Produzenten enger mit ihrem „Ländle“ identifizieren.
Die „Schmeck den Süden“-Gastronomen und Gemeinschaftsverpfleger im Projekt „Schmeck den Süden“-Genuss außer Haus sind im Genussführer zu finden.
Genussführer 2025 gratis zum Herunterladen► Hier gibt's den Genussführer 2025 zum Download (PDF) → Alle teilnehmenden Gastronomen finden Sie hier |
---|
Die "Schmeck den Süden. Baden-Württemberg"- Gastronomen sind eine landesweite Vereinigung regional arbeitender Restaurants, welche 2021 ihr 25-jahriges Jubiläum feierte und zudem als Gemeinschaft auf dem Genussgipfel zum Genussbotschafter 2021 ausgezeichnet wurde. Ca. 275 Gastronomen in Baden-Württemberg nehmen bereits an der Initiative teil und setzen den Standard für einen vertrauensvollen regionalen Genuss.
In England heißt es "3 Lions on the Shirt" - im Ländle "3 Löwen an der Tür": Mit dem Gütesiegel "Schmeck den Süden"-Gastronomen würdigen Verbände und Land seit 1996 Regionalität und Nachhaltigkeit in der Gastronomie. Das lässt sich schmecken.
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA hatte gemeinsam mit der Marketinggesellschaft Baden-Württemberg und mit Unterstützung des Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Qualitätsmarke „Schmeck den Süden“-Gastronomen ins Leben gerufen. Was anfangs manchmal belächelt wurde – Wert darauf zu legen, dass die Produkte für gutes Essen aus dem regionalen Umfeld stammen – entwickelte sich im Lauf der Jahre zu einer Erfolgsgeschichte. Nicht nur das. Regionalität ist inzwischen sogar Trend!
Weil „Regionalität“ jedoch kein geschützter Begriff ist, gehen die „Schmeck den Süden“-Gastronomen in Baden-Württemberg einen Schritt weiter: Geprüft werden die Herkunft der Produkte, die Rezepte auf der Karte, das Know-How des Küchenchefs und des Personals jedes Jahr aufs Neue.
Um das Gütesiegel „Schmeck den Süden“-Gastronomen zu erhalten, müssen die Betriebe strenge Kriterien erfüllen. Deren Einhaltung wird jedes Jahr aufs Neue von der Marketinggesellschaft Baden-Württemberg geprüft. Nach der ersten Prüfung vor Ort ist es die Anzahl der Löwen, die Auskunft gibt über den Anteil der Gerichte auf der Speisekarte, die mit ausschließlich regionalen Produkten hergestellt werden.
Die „Schmeck den Süden“-Gastronomen stehen für die Wertschätzung der Lebensmittel. Das bedeutet Kreativität: das ganze Tier zu verarbeiten ist die Herausforderung, der sie sich stellen. Das gilt auch für Gemüse und andere Rohwaren.
Jeder, dem Nachhaltigkeit wichtig ist, setzt sich bei den „Schmeck den Süden“-Gastronomen dafür ein, Lebensmittelabfälle so weit wie möglich zu vermeiden. Denn Lebensmittel heißt „Mittel zum Leben“. Das gilt nicht nur für das Naturprodukt selbst. Es bedeutet auch, dass die hiesigen Landwirte vom Anbau ihrer Produkte leben können. Nur so kann Landwirtschaft existieren.
→ Alle Schmeck den Süden Gastronomen finden Sie hier
→ Viele weitere Schmeck den Süden Rezepte zum Nachkochen finden Sie hier