Planen, Bauen, Renovieren

Sicherheit beginnt am Garagentor

Im Straßenverkehr sorgt ein Bußgeldkatalog für Verkehrssicherheit. Doch die Sicherheit beginnt bereits vor dem Losfahren am eigenen Garagentor.
Garagentore mit Einbruchschutz
In vielen Garagen verbergen sich hohe automobile Werte. Daher ist ein guter Einbruchschutz wichtig.Foto: djd/Sommer Antriebs- und Funktechnik

Passende Themenseiten

Garten & Terrasse
Garten & Terrasse
Haus & Garten
Haus & Garten
Übersicht
Übersicht

Wenn der Torflügel beim Öffnen und Schließen mit einem unachtsamen Menschen, dem Hund des Nachbarn oder dem nagelneuen Rennrad in Kontakt kommt, müssen Verletzungen und Schäden ausgeschlossen sein. Die Einhaltung bestimmter Schließkräfte und eine Hindernisfreigabe (Reversierung, Fahrt in Gegenrichtung) beim Auftreffen auf ein Hindernis müssen also sichergestellt sein.

Auto fährt in Garage mit elektrischem Garagentor
Damit es bei der versehentlichen Betätigung eines Garagentorantriebs nicht zu Schäden oder Verletzungen kommen kann, müssen Tor und Antrieb gemeinsam geprüft und zertifiziert sein.Foto: djd/Sommer Antriebs- und Funktechnik

Tor und Antrieb müssen gemeinsam geprüft und zertifiziert sein

Nach einem Gerichtsurteil sind die Antriebshersteller deshalb verpflichtet, nicht nur ihr Produkt selbst zu überprüfen, sondern auch in Kombination mit den Tortypen verschiedener Hersteller. In der Praxis bedeutet das, dass Antriebssystem und Tor optimal aufeinander abgestimmt sein müssen, da sonst die vorgegebenen Sicherheitsregeln nicht immer eingehalten werden können. Bei der Auswahl sollte man daher auf jeden Fall darauf achten, ob eine Zertifizierung für das eigene Garagentor vorliegt. Viele Hersteller veröffentlichen dazu umfangreiche Zertifizierungslisten.

Zusätzliche Sicherheit bieten Antriebsmotoren, deren Elektronik die Betriebskräfte beispielsweise mit einem Dynamischen Power System (DPS) laufend an die aktuellen Bedingungen anpasst. Denn die erforderlichen Kräfte können sich etwa durch Verschleiß an der Tormechanik oder durch Temperatur- und Witterungseinflüsse im Lauf der Jahreszeiten verändern. Größtmögliche Sicherheit ist somit auch bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen automatisch gegeben. Zusätzlich lassen sich sehr einfach Warnbuzzer an die Antriebe anschließen, die den Öffnungs- oder Schließvorgang mit einem Signalton zusätzlich absichern.

Auto fährt in Garage mit modernem Garagentorantrieb
Garagentorantriebe müssen ihre Bewegung sofort unterbrechen, wenn sie auf ein Hindernis treffen. Nur so lassen sich Verletzungen an Mensch und Tier sicher ausschließen.Foto: djd/Sommer Antriebs- und Funktechnik

Einbruchschutz nicht vergessen

Ein wichtiger Sicherheitsaspekt am Garagentor ist der Schutz vor unerlaubtem Eindringen. Viele moderne Antriebe bieten von Haus aus einen guten Grundschutz gegen die unautorisierte Öffnung des Tors, der auch bei einem Stromausfall bestehen bleibt. Mit einem zusätzlichen Schloss wird Einbruchsversuchen eine hohe Haltekraft entgegengesetzt, die selbst Angriffen mit einem groben Stemmeisen, dem sogenannten Kuhfuß, widersteht.

Zusätzlichen Schutz bieten Alarmsysteme, die direkt mit der intelligenten Steuerung des Antriebsmotors gekoppelt werden können und bei Einbruchversuchen - also Bewegungen am Tor, ohne dass der Motor läuft - automatisch zum Auslösen eines Alarms führen. Angeboten werden hier zum Beispiel Alarmbuzzer, die Einbrecher mit lauten Tönen verscheuchen.

Kategorien

Haus & Garten
Planen, Bauen, Renovieren
von djd/SOMMER Antriebs- und Funktechnik/red
29.06.2020
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto