Unterwegs in BW

Sinsheim im schönen Kraichgau

Sinsheim bietet spannende Ausflugsziele, Freizeiteinrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten und Vereinsaktivitäten. Ein Blick auf das Herz des Kraichgaus.
Sinsheim
Inmitten der Hügel des Kraichgaus gelegen: Sinsheim - hier im Abendschein.Foto: jf/NM-Archiv

Passende Themenseiten

Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Freizeit & Unterhaltung
Freizeit & Unterhaltung
Silvester
Silvester

Der Kraichgau – das Land der 1000 Hügel, auch gerne mal „Klein-Italien“ oder „Badische Toskana“ genannt, liegt geografisch im Dreieck zwischen Heidelberg, Karlsruhe und Heilbronn. Umrahmt von Odenwald, den Schwarzwald-Ausläufern, Rhein und Neckar, ist die Region zwischen Franken und Schwaben, Kurpfalz und Württemberg eine einzigartige (Kultur-)Landschaft, die viel zu bieten hat. Vor allem Sonnenschein. Und mittendrin: Sinsheim. Bereits 1561 beschreibt der Reformator und Gelehrte David Chytraeus in der ersten landeskundlichen Abhandlung über die Region "De Creichgoia" Sinsheim als "Nabel des Kraichgaus".

E-Paper - Sinsheimer Stadtanzeiger

Lesen Sie hier Ihre aktuelle Ausgabe!

Weinregion

Der Kraichgau ist seit jeher Weinbaugebiet und auch Sinsheim liegt inmitten sanfter Hügel und Weinberge. In den meisten der Stadtteile - Adersbach, Dühren, Ehrstädt, Eschelbach, Hasselbach, Hilsbach, Hoffenheim, Reihen, Rohrbach, Steinsfurt, Waldangelloch und Weiler - spielt Weinbau noch heute eine Rolle. Der fruchtbare Muschelkalk- und Lössboden macht es möglich. Kein Wunder, dass auch die Kelten und Römer sich hier gerne niederließen. Sie verhalfen der Region rund um die Stadt zu einer langen, traditionsreichen Geschichte, die über Mittelalter und frühe Neuzeit bis ins Hier und Heute reicht.

Sinsheim Weiler: Weinberge
Leben zwischen Reben: Der Sinsheimer Teilort Weiler liegt idyllisch zwischen Weinstöcken.Foto: Jon Lauriat/iStock/Getty Images plus

Bewegte Geschichte

Im Jahr 770 wurde Sinsheim erstmals urkundlich erwähnt: Ein Hof in der Gemarkung "Sunnensheim" mit fünf Morgen Land - so steht es im Lorscher Codex. Doch die Geschichte der Stadt reicht vermutlich noch viel weiter zurück. Denn nur 14 Kilometer entfernt wurde in Mauer mit dem "homo heidelbergensis" einer der frühesten Funde menschlichen Lebens in Europa überhaupt gemacht. Aber auch in der Flussaue der Elsenz finden sich zahlreiche frühe Spuren von Besiedelung. Die frühesten Zeugnisse stammen aus der Zeit von 5500 vor Christus. Im Mittelalter tobte dann der "Kraichgauer Haufen" - die Bauern plünderten die Häuser der Herren auf Stift Sunnisheim. Und auch im 17. Jahrhundert blieb die Stadt nicht verschont: Im "bataille de Sinzheim" am 16. Juni 1674 war Sinsheim Schauplatz eines entscheidenden Gefechts im Niederländisch-Französischen Krieg, als kaiserliche auf französische Truppen aufeinandertrafen.

► 10% Rabatt für Nussbaum-Abonnenten auf alle Erlebnisse

Revolutionär

Als der Apotheker Gustav Mayer mit Gleichgesinnten 1848 das Sinsheimer Rathaus in seine Gewalt brachte, um sich dann in Heidelberg dem Hecker-Zug anzuschließen, riefen die Revolutionäre ganz nebenbei noch die Republik aus. Zwar musste die Idee einer freien Gesellschaft noch etwas auf ihre Verwirklichung warten - dass Sinsheim im Zuge der Revolution eine große Rolle spielte, zeigt sich auch heute noch: Das alte Rathaus ist inzwischen als Stadt- und Freiheitsmuseum eine der Sehenswürdigkeiten der Stadt, die sich in wechselnden Ausstellungen immer wieder dem Thema widmet.

Video: Sinsheim, das Zentrum des Kraichgaus

Kompass des Kraichgaus

Schon von Weitem kann man Sinsheim sehen. Der Steinsberg vor den Toren der Stadt ist nicht nur Wahrzeichen, sondern auch Orientierungspunkt. Weithin sichtbar wird der charakteristische achteckige Bergfried der Burgruine aus Stauferzeiten deshalb auch „Kompass des Kraichgaus“ genannt. Auch Sinsheim selbst ist natürlich einen Besuch wert. Das wusste schon Goethe, der hier im August 1797 auf der Durchreise in die Schweiz Station machte. In sein Reisetagebuch notierte der Dichterfürst damals, Sinsheim habe "das Ansehen eines nach der Landsart heitern Landstädtchens". Daran hat sich bis heute wenig geändert. Nun, bis auf die Erreichbarkeit vielleicht, denn statt mit Ochsenkarren und Pferdegespannen wie zu Goethes Zeiten ist die Stadt heute mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen, sie liegt verkehrsgünstig an der Autobahn 6 zwischen Mannheim und Heilbronn.

Heute ist die Große Kreisstadt mit knapp 36.000 Einwohnern die zweitgrößte Kommune im Rhein-Neckar-Kreis und gliedert sich in die zwölf Stadtteile sowie in die Kernstadt. Dort schlägt heute auch das Herz des Mittelzentrums. Vielfalt, Attraktivität, Lebendigkeit sowie das Angebot der Fachgeschäfte laden zum Bummeln ein. Abgerundet wird der Ausflug in die Innenstadt durch die lokale Gastronomie. Entlang der Elsenz mit vielen renaturierten Abschnitten lässt es sich davor und danach noch prima verweilen.

Kultur und Freizeit

Kulturelle Veranstaltungen, zahlreiche Museen und attraktive Freizeiteinrichtungen machen Sinsheim zu einem beliebten Ausflugsziel. Die städtischen Vereine ermöglichen den Einwohnern eine aktive Freizeitgestaltung in den Bereichen Sport, Kultur und Soziales. Sie bereichern durch ihren ehrenamtlichen Einsatz das Zusammenleben in der großen Kreisstadt.

Darf's mal ein bisschen Offroad sein?

Im Dirt Park lädt eine wilde Hügellandschaft zur Offroad-Fahrt und Sprüngen mit dem Bike ein - quasi "Kraichgau en miniature". Oder wie wäre es mal mit einem außergewöhnlichen Fahr-Event? Markom Offroad in Sinsheim bietet die Möglichkeit selbst das Steuer zu übernehmen und sich mit einem passenden Fahrzeug im Gelände auszutoben.

10% Rabatt für Nussbaum-Abonnenten auf alle Erlebnisse

Auf dem 18-Loch Meisterschaftsplatz Buchenauerhof können Golf-Fans inmitten des Kraichgauidylls gepflegt einlochen. Und beim Lasertag spielen Präzision, Bewegung und Treffsicherheit eine Rolle.

Das Kulturangebot Sinsheims hält für Jung und Alt einiges bereit. Dabei reicht das Spektrum von Kabarett, Comedy und Kleinkunst, über Theateraufführungen und Literaturveranstaltungen bis hin zu Klassik-, Jazz-, Rock- und Pop-Konzerten. In der 2020 eingeweihten Dr. Sieber-Halle ist Kulturgenuss in modernem Ambiente angesagt.

Insgesamt zehn Museen bieten Einblicke in Geschichte, Technik, Natur und Umwelt. Highlights sind das 1981 eröffnete und ständig erweiterte Technik Museum Sinsheim sowie das Erlebniszentrum Klima Arena, ein Mitmach-Museum zu den Themen Klimawandel und Klimaschutz, das 2019 eröffnet wurde.

Sehenswürdigkeiten in Sinsheim

Wenn Sie Sinsheim besuchen möchten, bieten sich Ihnen zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in der Kernstadt und den Stadtteilen an.

Weitere Museen in Sinsheim

Neben dem Technik Museum und der Klima Arena können Sie Ihre Zeit auch im Friedrich der Große Museum oder auf der Burg Steinsberg verbringen. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit! Neben den genannten hat Sinsheim viele weitere kulturelle und architektonische Sehenswürdigkeiten zu bieten. Dazu gehören zum Beispiel:

Sonstige Aktivitäten und Ausflugsziele

Neben Kultur und Geschichte kommen in Sinsheim auch Sport und Spaß nicht zu kurz. Mit der PreZero Arena hat der Fußball-Bundesligist TSG 1899 Hoffenheim seinen Spielort in Sinsheim, und in der Thermen & Badewelt Sinsheim erwarten Sie Wellness- und Saunavergnügen im tropischen Palmenparadies.

Sinse feiert das ganze Jahr

Viermal im Jahr wird Sinsheim zum Besuchermagnet - passend zur Jahreszeit: Im Frühling lockt mit dem Sinsheimer Fohlenmarkt eines der traditionellsten Volksfeste im Kraichgau nicht nur Pferdefreundinnen und -freunde in die Kraichgaumetropole. Rund um Christi Himmelfahrt werden die Innenstadt und die Festwiese vor den Toren der Stadt zur Feiermeile und zum "Laufsteg" für Stuten und ihren Nachwuchs.

Im Sommer geht es dann mit dem Stadtfest weiter: Stadt, Vereine, fliegende Händler und der örtliche Einzelhandel laden ein zu Geselligkeit, Flanieren und Genießen in die Sinsheimer Innenstadt. Einkaufsvergnügen, ausgelassene Partystimmung, vielfältiges kulinarisches Angebot und abwechslungsreiche Bühnendarbietungen: Ein Fest für die ganze Familie, das traditionell am dritten Juliwochenende stattfindet.

Am zweiten Sonntag im Oktober wird dann der Sinsheimer Herbst gefeiert: Mit einem verkaufsoffenen Sonntag, kulinarischen Spezialitäten und fliegenden Händlern aus ganz Europa, die herbstliche Waren im Angebot haben.

Und zu guter Letzt heißt es alle Jahre wieder auch am ersten Adventswochenende rund um die Evangelische Stadtkirche: Auf zum Sinsheimer Weihnachtsmarkt. Zwei Tage lang können Besucher sich hier auf eine besinnliche Vorweihnachtszeit einstimmen lassen. Rund 50 Sinsheimer Vereine und Organisationen bieten in liebevoll weihnachtlich gestalteten Marktständen ein vielseitiges Angebot an.

Weitere Städte in Baden-Württemberg von A-Z

Baden-Baden: Einst die "Sommerhauptstadt Europas"
Besigheim: Das Geschenk des Kaisers
Bruchsal: Barockstadt zwischen Rhein und Kraichgau
Esslingen - Fachwerk am Neckar
Heidelberg - Magnet mit internationaler Anziehungskraft
Karlsruhe - Die Fächerstadt in Baden
Konstanz: Die größte Stadt am Bodensee
Meersburg am Ufer des Bodensees
Mosbach entdecken
Plochingen: Vielfalt zu Fuß entdecken
Rastatt im Herzen Badens
Riedlingen an der Donau
Schwäbisch Hall: Spiel der Gegensätze
Schwetzingen: Perle der Kurpfalz
Sinsheim im schönen Kraichgau
Stuttgart - Landeshauptstadt mit weitem Horizont
Tübingen: Die Perle am Neckar
Villingen-Schwenningen: Gemischtes Doppel
Waldkirch im Südschwarzwald
Weinheim - Stadt mit Flair

Kategorien

Freizeit & Unterhaltung
Unterwegs in BW
von Redaktion NUSSBAUMdyh/jr
14.10.2020
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto