Style & Beauty

Smartphone-Auszeit sorgt für bessere Regeneration

Laut einer Studie wirken sich bewusste Auszeiten vom Smartphone positiv auf unsere psychische Erholung aus.
Für die Entspannung ist eine Auszeit vom Smartphone wichtig
Eine Auszeit vom Smartphone ist wichtig für die EntspannungFoto: MangoStar_Studio/iStock/Getty Images

Passende Themenseiten

Fit, schön & gesund
Fit, schön & gesund
Gesundheit & Soziales
Gesundheit & Soziales
Übersicht
Übersicht

Das Smartphone ist im Privaten wie im Job ständiger Begleiter. Dabei klagen viele Menschen über die permanente Erreichbarkeit, Ablenkung oder Konzentrationsmangel. Außerdem haben Sie Verspannungen und leiden oft unter einem sogenannten "Handynacken". Bei regelmäßigen Pausen nimmt das Verlangen nach dem Smartphone ab, das Abschalten von der Arbeit gelingt besser und es fällt uns leichter zu regenerieren.

Das Smartphone mit ins Bett nehmen - leider tun das sehr viele
Viele nehmen ihr Smartphone mit ins Bett - dann fällt die Abgrenzung von der Arbeit noch schwerer. Man muss nicht immer erreichbar sein!Foto: Geber86/E+/Getty Images

Abgrenzung von der Arbeit ist wichtig

Durch digitale Techniken haben viele Menschen im beruflichen Alltag an Flexibilität hinzugewonnen. Statt im Büro arbeiten wir auch im Homeoffice, E-Mails werden schon auf dem Weg ins Büro gecheckt, der Kollege bekommt am Abend noch schnell ein Feedback. Weil Informationen und Kommunikation dauerhaft zugänglich sind, fällt es vielen Menschen schwer, sich in der Freizeit von der Arbeit abzugrenzen. Doch genau diese Abgrenzung ist ein wichtiger Bestandteil für die psychische Gesundheit.

Untersuchung über den Zusammenhang von Smartphone-Verzicht und Erholung

In ihrer Abschlussarbeit führte die Studentin Cassandra Zinn von der ISM Hamburg eine Tagebuchstudie durch, in der erstmals die positiven Auswirkungen von bewussten Auszeiten vom Smartphone untersucht wurden. Für einen Zeitraum von zehn Tagen verzichteten die Studienteilnehmer bewusst auf ihre Geräte und beantworteten täglich Fragen zu ihrer subjektiven Befindlichkeit. Die Ergebnisse sind eindeutig: Über den Untersuchungszeitraum hinweg nahm das Verlangen nach dem Smartphone ab. Der Effekt war umso stärker, je länger auf das Smartphone verzichtet wurde.

"Wir konnten auch einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem Verlangen nach dem Smartphone und der täglichen Erholung feststellen", erklärt Cassandra Zinn, die an der ISM Hamburg Wirtschaftspsychologie studiert hat. "Je schwächer der Wunsch nach dem Smartphone war, desto besser erholten sich unsere Studienteilnehmenden." Wer für einen längeren Zeitraum auf das Smartphone verzichtet, verspürt weniger das Gefühl der Abhängigkeit und erlebt Entspannung intensiver.

Relaxen ohne Smartphone
Einfach mal ohne Smartphone auf die Couch, das entspannt intensiver.Foto: PeopleImages/E+/Getty Images

Die Studie gibt nicht nur empirische Hinweise darauf, dass eine Auszeit vom Smartphone das mentale Abschalten erleichtert und das Gefühl von Entspannung und Kontrolle fördert. Die beiden Autorinnen des Artikels "Abschalten - Psychische Belastungen durch bewusste Smartphone-Auszeiten abbauen" folgern auch, dass sich das gezielte Einrichten von smartphonefreien Zonen in Unternehmen, Schulen oder Universitäten positiv auf die Nutzer auswirken kann.

"Viele Menschen beklagen zwar einerseits, zu viel Zeit mit dem Smartphone zu verbringen und sich unter Antwortdruck zu befinden. Andererseits gelingt es ihnen eigenständig nur sehr schwer, das Smartphone zur Seite zu legen und sich die Pausen zu nehmen, die für die Regeneration erforderlich sind", so Prof. Dr. Ute Rademacher. Die Studie ist erstmals erschienen in Wirtschaftspsychologie (1/2-2019).

Mehr Entspannungstipps lesen Sie hier.

Kategorien

Fit, schön & gesund
Style & Beauty
von ots/Original-Content von: International School of Management (ISM), übermittelt durch news aktuell
30.12.2019
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto