Die Sommerferien sind da – und mit ihnen die schönsten Familienmomente des Jahres. Der erste Sprung ins kühle Freibad, das selbstgebaute Baumhaus im Garten, die Radtour zum Lieblingseisstand oder das große Abenteuer auf dem Spielplatz um die Ecke.
Es ist völlig verständlich, dass Eltern diese besonderen Augenblicke festhalten und teilen möchten. Schließlich sind es genau diese unbeschwerten Momente, die das Herz erwärmen und zeigen: Hier wächst ein glückliches Kind heran.
Doch gerade in den Sommerferien werden besonders viele Kinderfotos in sozialen Netzwerken geteilt – oft ohne dass sich Eltern über die langfristigen Folgen Gedanken machen.
Wir haben uns bewusst für den Schutz der Kinder entschieden: Wir veröffentlichen keine Fotos von echten Kindern aus unserer Region auf der Deine-Saison Seite
Diese Entscheidung ist nicht gegen Familien gerichtet – ganz im Gegenteil. Sie ist für den Schutz der Kinder und für das Vertrauen, das Eltern in uns setzen.
Denn für uns gilt: Privatsphäre ist wichtiger als Klicks.
Wichtiger Hinweis: Alle Kinderbilder, die Sie auf dieser Themenseite sehen, sind entweder lizenzierte Stock-Fotos oder KI-generiert. Es handelt sich dabei nicht um echte Kinder aus unserer Region.
So können wir Geschichten über Familienleben, Ferienaktivitäten und Kinderthemen ansprechend illustrieren, ohne die Privatsphäre echter Kinder zu verletzen. Jedes Bild, das ein Kind zeigt, stammt aus professionellen Bilddatenbanken oder wurde künstlich erstellt.
Diese Transparenz ist uns wichtig, damit Sie als Leser*innen genau wissen, womit Sie es zu tun haben.
Fotos von hinten oder aus der Ferne: Das Erlebnis steht im Vordergrund, nicht das Gesicht
Details statt Gesichter: Die selbstgebaute Sandburg, die bunten Eisbecher, die Fahrräder am Wegesrand
Geschichten erzählen: Beschreiben Sie das Abenteuer in Worten – oft viel lebendiger als jedes Foto
Private Familiengruppen: Teilen Sie Fotos nur in geschlossenen Familienkreisen
Langzeitfolgen bedenken
Fragen Sie sich: Würde mein Kind in 10 Jahren wollen, dass dieses Foto öffentlich ist? Kinder können noch nicht selbst entscheiden, welche Bilder von ihnen im Internet landen. Diese Verantwortung liegt bei den Erwachsenen.
Wir glauben fest daran, dass die besten Geschichten nicht das Gesicht eines Kindes brauchen, um berührend zu sein.
Wie wir Kinderstimmen hörbar machen:
Der Fokus liegt auf dem Erlebnis, nicht auf dem Gesicht.
So entstehen Geschichten, die andere Familien inspirieren, ohne die Privatsphäre von Kindern zu verletzen.
Die Sommerferien sind eine wunderbare Zeit – für Familien und für uns als Verlag, der über diese schönen Momente berichtet. Doch diese Berichterstattung muss verantwortungsvoll geschehen.
Unser Verzicht auf echte Kinderfotos ist mehr als nur eine redaktionelle Entscheidung. Es ist ein Versprechen an alle Familien in unserer Region: Ihre Kinder sind bei uns sicher.
Denn die schönsten Ferienerinnerungen entstehen nicht durch Fotos im Internet – sondern durch echte, unbeschwerte Momente, die für immer im Herzen bleiben.
__________________________________________________
Sie haben Fragen zu unserem Umgang mit Kinderfotos oder möchten uns Feedback geben? Schreiben Sie uns gerne – wir freuen uns über den Dialog mit unseren Leser*innen.