Aus- & Weiterbildung

Standardberufsbildpositionen in Berufsausbildungen

Bund, Länder, Arbeitgeber und Gewerkschaften beschließen gemeinsam Mindeststandards für alle Ausbildungsberufe u. a. Digitalisierung und Umweltschutz.
Zwei Mädchen mit Headset vor Bildschirmen
Der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung tragen die Standardberufsbildpositionen Rechnung.Foto: sturti/ iStock / Getty Images Plus

Passende Themenseiten

Aus- & Weiterbildung
Aus- & Weiterbildung
AusbildungsSCOUT
AusbildungsSCOUT
Bildung & Beruf
Bildung & Beruf

Die für berufliche Bildung verantwortlichen Akteure haben sich 2021 darauf geeinigt, dass Kompetenzen aus den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in jedem Ausbildungsberuf vermittelt werden müssen. Hierfür haben sie neue, sogenannte Standardberufsbildpositionen beschlossen.

Bäckerlehrling mit Meister in der Backstube
In der Ausbildung zum Bäcker gehört Nachhaltigkeit zum Standard.Foto: Phil Boorman/Cultura GettyImages

Was sind Standardberufsbildpositionen?

Als Standardberufsbildpositionen bezeichnet man Ausbildungsinhalte, die in allen dualen Ausbildungsberufen identisch sind. Sie werden während der gesamten Ausbildungszeit im Zusammenhang mit fachspezifischen Kompetenzen vermittelt und sind auch Gegenstand der Prüfungen. Sie sind als Mindestanforderungen in jedem einzelnen Ausbildungsberuf zu verstehen.

Auch vor 2021 gab es Standardberufsbildpositionen, die aber inhaltlich nicht mehr auf dem neuesten Stand waren und deshalb modernisiert wurden. Dabei wurden vor allem die veränderten Qualifikationsanforderungen - bedingt durch die zunehmende Bedeutung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie den digitalen Veränderungsprozessen - in allen Ausbildungsberufen berücksichtigt.

Eine Auszubildende mit vielen Fragezeichen
Was ist nur für meinen Beruf wichtig, was muss grundsätzlich jeder wissen? Standardberufsbildpositionen gelten nicht nur für bestimmte Berufe.Foto: Wavebreak Media

Die Standardberufsbildpositionen werden integrativ in die fachspezifischen Inhalte der jeweiligen Ausbildungsordnung vermittelt. Das bedeutet, dass die Auszubildenden die Themen nicht in separaten Modulen lernen, sondern im Zusammenhang mit ihren praktischen und theoretischen Ausbildungsinhalten.

Die SBBP sollen dazu beitragen, dass alle Auszubildenden die Kompetenzen erwerben, die sie benötigen, um in der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Sie fördern die Handlungsfähigkeit, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Auszubildenden und bereiten sie auf die Herausforderungen der Zukunft vor.

Mehr Infos beim BIBB (extern)

Berufsschullehrer erklärt etwas
Standardberufsbildpositionen sind die grundlegenden Inhalte und Qualifikationen, die in den Ausbildungsordnungen verschiedener Berufe festgelegt sind. Sie dienen dazu, einheitliche Standards in der Berufsausbildung zu gewährleisten und umfassen verschiedene Bereiche und Fähigkeiten.Foto: Ridofranz/iStock/Getty Images Plus

Die vier Standardberufsbildpositionen

  1. Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht: Hier erwirbt der Auszubildende Kenntnisse über die Struktur und Organisation des Ausbildungsbetriebes, die Rechte und Pflichten von Auszubildenden und Arbeitgebern sowie die Tariflandschaft in Deutschland.

  2. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit: In diesem Bereich erlernen die Auszubildenden die wichtigsten Arbeitsschutzbestimmungen und Maßnahmen, um Unfälle und Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz zu vermeiden.

  3. Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Die SBBP Umweltschutz und Nachhaltigkeit vermittelt den Auszubildenden ein Bewusstsein für die ökologischen und ökonomischen Folgen des unternehmerischen Handelns und sensibilisiert sie für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.

  4. Digitalisierte Arbeitswelt: Dieser Bereich der SBBP befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und vermittelt den Auszubildenden Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien und Medien.

Zur AusbildungsSCOUT Startseite

Kategorien

Aus- & Weiterbildung
Bildung & Beruf
von ost/Bundesministerium für Bildung und Forschung/red
22.06.2020
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto