So fertigst du als Technischer Modellbauer etwa Modelle von Handys, Armaturenbrettern und Autoteilen als Prototypen, um deren Ergonomie zu testen. Das heißt: Du setzt die Produktentwürfe aus Design und Entwicklung um, damit alle mal was "Richtiges in der Hand haben". Ausbildungsplätze für Technische Modellbauer gibt es in drei Fachrichtungen, dem "Gießereimodellbau", dem "Karosserie- und Produktionsmodellbau" sowie speziell für das Handwerk den "Anschauungsmodellbau". Doch es geht im Modellbau nicht nur darum, kleine Vorbilder zu schaffen. Du baust auch Formen, mit deren Hilfe du komplizierte Teile, etwa für Motoren und Maschinen, gießt.
Jedes Detail gestaltest du mit viel handwerklichem Geschick nach Zeichnungen und Daten. Natürlich arbeitest du auch mit computergesteuerten Maschinen, die von einem speziell programmierten Rechner geführt werden, um die heute verlangte Präzision zu liefern. Du tüftelst dabei weitgehend selbstständig, aber auch mit Ingenieuren und Konstrukteuren zusammen. Jede neue Konstruktionszeichnung bedeutet eine neue Herausforderung an Fantasie, Können und Gewissenhaftigkeit.
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Abschluss- und Gesellenprüfung:
Teil 1:
Während der Berufsausbildung ist Teil 1 der Gesellen-/Abschlussprüfung durchzuführen. Er soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Teil 2:
Die Ausbildung schließt mit Teil 2 der Gesellen-/Abschlussprüfung ab.
Traumjob in Baden-Württemberg finden auf
www.jobsucheBW.de und www.azubiBW.de