Wer neu baut oder einen Altbau umfassend saniert, hat viele Entscheidungen zur Gestaltung, zur Auswahl der Materialien oder auch zur verwendeten Haustechnik zu treffen. Ganz oben auf der Agenda steht für viele Eigenheimbesitzer heutzutage das Thema Sicherheit.
Spezielle Schließtechnik an Fenstern und Türen soll verhindern, dass sich Ganoven Zugang zum Haus verschaffen können. Aber was ist, wenn es ihnen dennoch gelingt? Dann sind Wertgegenstände und wichtige Dokumente in einem Tresor sicher verwahrt.
Die Planung der Sicherheitstechnik sollte man möglichst frühzeitig beginnen. Denn in der Bau- oder Sanierungsphase kann man besonders einfach die Voraussetzungen schaffen, um einen Tresor fachgerecht aufbauen und verankern zu lassen. Dies gewährleistet, dass Diebe den Wertschutzschrank nicht kurzerhand mitnehmen können. Der Einbau von Tresoren erfordert eine frühzeitige Planung, da sie nach technischen Vorgaben in die Wand oder den Fußboden eingemauert werden müssen.
Echte Sicherheit bietet der Tresor allerdings nur dann, wenn er entsprechende Qualitätsstandards erfüllt - zu erkennen unter anderem an Prüfplaketten, die nach aufwendigen Tests verliehen werden.
„Ratsam ist außerdem, auf Prüfsiegel zu achten, die meist auf der Innenseite der Tür zu finden sind“, erklärt Versicherungsexperte Rolf Mertens. „Zur Orientierung eignen sich die Plaketten der European Security Systems Association und von der VdS-Schadenverhütung.“
Zudem sollte ein Tresor nicht so auffällig in der Wohnung herumstehen, dass er gleich ins Auge sticht. Besser als ein Schloss mit Schlüssel eignet sich ein Zahlenschloss mit persönlichem Code. Von den Eigenschaften und der Anbringung des Safes ist es abhängig, in welcher Höhe die Hausratversicherung im Fall der Fälle verlorene Wertsachen ersetzt. „Um auch bei hohen Werten Anspruch auf eine vollständige Erstattung zu haben, ist ein passender Tresor mit ausreichender Sicherheitsstufe erforderlich“, sagt Rolf Mertens. Bei allem, was ungesichert herumliegt, springt der Versicherer nur in begrenztem Umfang ein.