Brauchtum & Historisches

Was hat ein Spatz mit dem Ulmer Münster zu tun?

Bei "Unnützes Heimat-Wissen" zeigen wir, wie ein einfacher Spatz beim Bau des Ulmer Münsters die Arbeiter inspiriert haben soll.
Der Ulmer Spatz auf dem Münsterdach
Der kupferne Spatz auf dem Münsterdach.Foto: Rufus46/Wikipedia/CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en

Passende Themenseiten

Feste, Märkte & Traditionen
Feste, Märkte & Traditionen
Freizeit & Unterhaltung
Freizeit & Unterhaltung
Kultur
Kultur

Die Geschichte soll auf den Bau des Ulmer Münsters um 1377 zurückgehen. Bei diesem Bauvorhaben sollten keineswegs gewöhnliche Balken zum Einsatz kommen. Der Baumeister wollte die kräftigsten und längsten Balken aus den Wäldern holen lassen, um diese beim Bau des Dachs und des Gerüsts zu verwenden.

Hochfliegende Pläne

Die Gehilfen folgten dieser Anweisung und stapelten die Balken quer und geordnet vor das Stadttor. "Doch wollte es den Leuten nicht gelingen, die Balken durchs Tor hereinzubringen", so heißt es im Gedicht zum Ulmer Spatz. Das Tor soll zu schmal gewesen sein und die Balken standen links und rechts über.

Die Arbeiter, wie auch die Bürgerinnen und Bürger waren in Aufruhr und suchten nach einer Lösung. Selbst der Bürgermeister, dem sonst immer etwas Kluges eingefallen war, wusste keinen Rat. Die einzige brauchbare Idee war, das Tor samt Turm einzureißen, um den Balken in die Stadt zu bekommen. Doch dann soll jemandem aufgefallen sein, wie ein kleiner Spatz den nützlichen Impuls brachte.

Einfacher Spatz
Ein Spatz beim Nestbau - Inspiration für den Münsterbau in Ulm?Foto: Marc-André Aßbrock/Wikipedia/CC BY-SA 3.0 DE - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en

Die besondere Beobachtung

Der Spatz schleppte einen langen Halm in seine schmale Nisthöhle in einem Spalt des Torbogens – und zwar längs. Die Ulmer taten es ihm gleich, brachten die Balken ebenfalls längs durch das Stadttor und konnten den Bau des Münsters doch vollenden. Die Menge jubelte, die Menschen applaudierten und errichteten aus Dankbarkeit für den Spatz ein Denkmal auf dem Dach des Münsters.

Der originale Sandstein-Spatz befindet sich heute im Ulmer Münster in einer Vitrine, während auf dem Dach eine neuere Anfertigung des Spatzes aus Kupfer von 1888 zu sehen ist.

Der Ulmer Spatz
Der Originale Spatz steht heute in einer Vitrine.Foto: Joachim Koehler/Wikipedia/CC BY-SA 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en

Bedeutung für die Stadt Ulm

Im Laufe der Jahre entwickelte sich der Vogel zu einem Wahrzeichen der Stadt Ulm. Auch heute trifft man hier und da noch auf den einen oder anderen kunstvoll gestalteten Spatz in der Ulmer Innenstadt. Hier z.B. an der Musikschule oder an der Gaststätte "Ulmer Spatz". Das Gebäck "Laugenspatz" ist ebenfalls auf die Geschichte zurückzuführen.

Weiteres "Unnützes Heimat-Wissen"

Alle Artikel der Serie

Kategorien

Brauchtum & Historisches
Freizeit & Unterhaltung
Unterwegs in BW
von Redaktion NUSSBAUMSandro Keilbach
08.08.2024
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto